Menschen müssen lernen Energie zu speichern
Umso wichtiger ist es, diese Energien, wenn sie im Überschuss vorhanden sind, für die Zeit großen Bedarfs speichern zu können. Lernen Sie hier die derzeit existierenden und die Energiespeicher der Zukunft kennen. die
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien: Unendlich viel Energie für die Zukunft. Bisher wird der größte Teil davon aus fossilen Rohstoffen wie Kohle und Erdöl gewonnen. Doch das schadet dem Klima, und außerdem sind die Vorräte begrenzt. Viel umweltfreundlicher ist es zum Beispiel, die Kraft von Sonne, Wind und Wasser zu nutzen – die sogenannten erneuerbaren Energien.
Welche Energieträger sind speicherfähig?
Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.
Wie kann man Energie nutzen?
Damit Menschen Energie nutzen können, muss sie bestimmte Formen annehmen. Oft muss sie gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Zum Beispiel braucht man Benzin, um einen Automotor zu betreiben oder Strom, um eine Lampe leuchten zu lassen. Benzin und Strom werden als Energieträger bezeichnet.
Wie wichtig sind Batteriespeicher für die Energiewende?
Ein wichtiger Baustein der Energiewende werden deshalb wohl auch Batteriespeicher sein. Sie werden sowohl in Privathaushalten stehen, aber auch dort, wo Strom aus erneuerbaren Energien entsteht – etwa an großen Windparks. Expert:innen gehen aber auch davon aus, dass Batteriespeicher an sogenannten Knotenpunkten stehen könnten.
Was sind die natürlichen Energiequellen?
Ursprünglich gehen sie alle auf natürliche Energiequellen zurück. Die Sonne sendet ihre Strahlungsenergie zur Erde, das Wasser der Flüsse und Meere ist immer in Bewegung, und irgendwo weht immer Wind. Auch die Vorräte an Kohle, Gas und Öl, die unter der Erde lagern, gehen auf die Energie der Sonne zurück.