Ein Auto das ein Uhrwerk nutzt um Energie zu speichern
Am Bodensee gab es einen erfolgreichen Test für ein alternatives Kraftwerk. Das sogenannte Hohlkugelkraftwerk besteht aus einer hohlen Betonkugel, in der Unterdruck herrscht. Strömt durch den Druckunterschied Wasser in die Kugel, wird eine Turbine angetrieben, die Strom produziert. Um diese Energie zu speichern, wird Wasser aus der Kugel gepumpt.
Was kann man mit einem Auto als Energiespeicher machen?
Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.
Was sind die Stärken und Schwächen eines Elektroautos?
Dabei entdeckt man viele Stärken, wie etwa eine große Energie-Effizienz, aber auch Schwächen, die in der zukünftigen Entwicklung der E-Mobilität noch gelöst werden müssen. Das Herz des Elektroautos ist der Akku. Weitere Komponenten sind der Elektromotor, die Leistungselektronik sowie die Kühlsysteme beziehungsweise das Temperaturmanagement.
Wie viel Energie verbraucht ein Elektroauto im Winter?
Denn gerade die klimatischen Bedingungen wirken sich teils drastisch auf die Reichweite aus: ADAC Tests zeigen, dass Elektroautos im Winter zwischen 10 und 30 Prozent, im Extremfall bis zu 50 Prozent mehr Energie verbrauchen. Tipps und Infos rund ums Fahrzeug.
Wie weit kommt ein Elektroauto?
Konnten lange Zeit nur teure Elektroautos der Oberklasse diese Reichweitenwünsche erfüllen, bietet der Markt inzwischen mehrere Fahrzeugmodelle zu günstigeren Preisen. So kommen der Hyundai Kona Elektro und der Kia e-Niro mit einer Akkuladung laut Hersteller deutlich über 400 Kilometer weit.
Was sind die wichtigsten Anforderungen an die Batterie eines Elektroautos?
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Elektroautos wie gewohnt über das Reifengeräusch wahrgenommen. Die wichtigsten Anforderungen an die Batterie eines Elektroautos sind hohe Energie- und Leistungsdichte (wichtig für die Fahrleistungen) sowie Sicherheit und Funktionsfähigkeit bei akzeptablen Kosten.
Was sind die Komponenten eines Elektroautos?
Das Herz des Elektroautos ist der Akku. Weitere Komponenten sind der Elektromotor, die Leistungselektronik sowie die Kühlsysteme beziehungsweise das Temperaturmanagement. Aggregate wie Lenkung, Bremse und Heizung/Klimaanlage werden elektrisch betrieben.