Neue Infrastruktur zur Speicherung von Wärmeenergie

Ein üblicher Ansatz zur Speicherung von Wärmeenergie ist die Verwendung von Materialien, die als Phasenwechselmaterialien (PCMs) bekannt sind. Diese Materialien speichern Wärme, wenn sie eine Phasenänderung erfahren, beispielsweise von fest zu flüssig, von flüssig zu gasförmig oder von fest zu fest (Änderung einer kristallinen Form in eine andere ohne

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Welche Zeithorizonte müssen bei der Speicherung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden?

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

Wie beeinflussen Dimensionierung und örtliche Gegebenheiten die Kosten für Wärmespeicher?

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Kosten für Wärmespeicher eine große Spannbreite aufweisen, die durch die Dimensionierung und die örtlichen Gegebenheiten stark beeinflusst wird.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Was ist thermischer Energiespeicher

Ein üblicher Ansatz zur Speicherung von Wärmeenergie ist die Verwendung von Materialien, die als Phasenwechselmaterialien (PCMs) bekannt sind. Diese Materialien speichern Wärme, wenn sie eine Phasenänderung erfahren, beispielsweise von fest zu flüssig, von flüssig zu gasförmig oder von fest zu fest (Änderung einer kristallinen Form in eine andere ohne

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

E-Mail-Kontakt →

Neue Regeln für CO2-Speicherung beschlossen | SN.at

Die Bundesregierung hat sich auf Regeln zur Speicherung von CO2 in Österreich geeinigt. Am Mittwoch wurde ein Leitfaden zum Umgang mit unvermeidbarem CO2-Ausstoß, die sogenannte "Carbon Management Strategie" (CMS) beschlossen. "Als letzte Alternative für die nicht-vermeidbaren Emissionen brauchen wir Möglichkeiten, CO2 unter

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als strategischer Sekundärenergieträger

Die großtechnische Speicherung von Wasserstoff kann in Salzkavernen erfolgen (. 1.5). Salzkavernen werden seit vielen Jahren erfolgreich zur Speicherung von Erdgas und Rohöl eingesetzt. Mit Speichervolumen von 500.000 m³ können bei Drücken zwischen 60 und 180 bar an die 5 Mio. kg Wasserstoff gespeichert werden.

E-Mail-Kontakt →

Wie überleben klimaschädliche Industrien? : Neue Infrastruktur

Im Zusammenhang mit verschiedenen Projekten zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, kurz CCS) gibt es bereits Vorschläge für den Aufbau eines CO₂-Pipelinenetzes.

E-Mail-Kontakt →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die Speicherung von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Im Folgenden nehmen wir die Möglichkeiten zur thermischen Energiespeicherung unter die Lupe und beleuchten die möglichen Verfahren, um Wärme zukünftig über einen längeren Zeitraum

E-Mail-Kontakt →

Wirtschaftliche und energetische Aspekte von Langzeitspeichern

Als Alternative zur diabaten Variante – vor allem um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu vermeiden – zielen aktuelle Forschungen auf die Errichtung von adiabatischen Druckluftspeichern ab, bei denen die bei der Kompression anfallende Wärmeenergie in thermischen Hochtemperaturspeichersystemen gespeichert wird, Felberbauer et al. . Bei der

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Wie man Wärmeenergie sinnvoll speichern kann

Wärmespeicher werden zukünftig zudem eine Schnittstelle zwischen der Strom- und Wärmeversorgung bilden. Denn nicht nur Sommerhitze und die Abwärme von Fabriken ließen sich in den Speichern zwischenlagern, auch überschüssiger grüner Strom. In Form von Wärme könnte auch er sinnvoll eingesetzt werden.

E-Mail-Kontakt →

Thermochemische Speichermethoden: Energiespeicherprozesse

Thermochemische Speichermethoden sind innovative Technologien zur Speicherung und Umwandlung von Wärmeenergie in chemische Energie, die bei Bedarf wieder freigesetzt werden kann. Diese Methode nutzt reversible chemische Reaktionen, um Energie effizient über lange Zeiträume zu speichern, was sie ideal für die Integration in erneuerbare Energiesysteme macht.

E-Mail-Kontakt →

Einleitung

Zur Erreichung eines hohen Effizienzgrades sind Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie aus Solarthermie oder der Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe zur Wandlung von elektrischer in thermische Energie wesentlich. Die zugehörigen Speicher sind z. B. Wasserspeicher, Betondecken, Erdreich, latente Wärmespeicher oder thermochemische

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Neue Stromspeicher – der Schlüssel zur Energiewende 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55

E-Mail-Kontakt →

Überblick über Möglichkeiten zur Wärmespeicherung

Für die saisonale Speicherung von Wärme über mehrere Wochen und Monate nutzt man große Wasserspeicher, die entweder Behälter-Wärmespeicher, zum Beispiel ein unterirdischer Betonbehälter (neben

E-Mail-Kontakt →

Alles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien

Flüssigmetall-Energiespeicher: Flüssigmetall-Energiespeichersysteme sind eine relativ neue Technologie, die für die Speicherung von Hochtemperaturwärme entwickelt wird. Das System speichert thermische Energie in Form von Flüssigmetall, das auf hohe Temperaturen erhitzt und zur Erzeugung von Dampf verwendet werden kann, um Turbinen zur

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher aus Sand

Daher engagieren sich viele Unternehmen in Nordeuropa für die Entwicklung kostengünstiger Technologien zur Speicherung von Wärmeenergie. Verschiedene Materialien wie Sand, Kies, Metall und Beton werden für die thermische Energiespeicherung untersucht. Die für die Energiespeicherung auf Sand erforderliche Technologie und Infrastruktur

E-Mail-Kontakt →

Neue Biobatterie zur Speicherung von Wasserstoff

Forscher der Goethe-Uni entwickeln neue Biobatterie zur Speicherung von Wasserstoff. Media Contact. Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation. Zuwachs für Europas Quantencomputer-Infrastruktur. 100-Qubit-Quantencomputer von Pasqal in Jülich angekommen. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich hat

E-Mail-Kontakt →

Versorgung neu Denken – mit Internet of Things zur Infrastruktur

erung und einer Verteilung von Auslastungen zur Vermeidung von Engpässen. Ergaben sich in der Vergangenheit v. a. technologische Hürden, stehen mittlerweile günstige und verlässliche Technologien zur Verfügung, die eine Steuerung von Infrastrukturen ermög-lichen. Eine Nachrüstung und bessere Auslastung der bestehenden Systeme ist dabei deut-

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der Stromerzeugung in Europa auseinandersetzen und dabei in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und den gesetzten

E-Mail-Kontakt →

Geothermie

Geothermie nutzt den natürlichen Wärmestrom im Erdinneren und stellt eine grundlastfähige, CO2-neutrale Energiequelle für die Produktion von Wärme und Strom dar. Die Fraunhofer-Allianz Energie forscht unter anderem im Bereich der Aufsuchung, Erschließung und technischen Anbindung an bestehende und zukünftige Versorgungsstrukturen.

E-Mail-Kontakt →

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Um die Energiewende zu meistern, ist es notwendig neue Methoden und Techniken zur Speicherung von erneuerbaren Energien zu entwickeln. Der geologische Untergrund bietet hier großes Potential, sodass Energie in Zeiten großer Verfügbarkeit gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Neue Regeln für CO2-Speicherung beschlossen

Zentrale Empfehlung der CMS ist die Zulassung der geologischen Speicherung in Österreich. Seit 2011 gilt in Österreich ein CO2-Speicherverbot. Die neue Strategie ist noch kein Gesetzesvorschlag zur Aufhebung des Speicherverbots, soll aber den Rahmen für so ein Gesetz stecken.

E-Mail-Kontakt →

Herausforderungen der Solarenergie-Speicherung meistern

Die Herausforderungen der Solarenergie-Speicherung sind entscheidend für die Zukunft der erneuerbaren Energien. Während die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung rasant zunimmt, stehen wir vor der komplexen Aufgabe, diese Energie effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

E-Mail-Kontakt →

Startschuss für das Fraunhofer IEG

Geleitet wird der Einrichtungsteil »Geothermie und Speichertechnologien« von Prof. Rolf Bracke, Geologe und Direktor des GZB: »Auch nach dem Ende des fossilen Energiezeitalters kommt dem unterirdischen Raum eine besondere Bedeutung zu für die Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie und Energierohstoffen.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

All dies wird zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals beitragen. Gleichzeitig bleiben so die Kosten der Energiewende unter Kontrolle, sodass ein fairer und gerechter Übergang möglich wird. Wird die Strategie zur wirtschaftlichen Erholung Europas von der Covid-19-Krise beitragen? Ja.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher

Wenn Anlagenmechaniker über die Speicherung von Wärmeenergie nachdenken, dann geht es meistens um Nutztemperaturen bis 90 °C. Darüber wird es zu heiß, selbst für einen Heizkörper. Außerdem muss der

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert eigentlich Wärmespeicherung?

Wenn Anlagenmechaniker über die Speicherung von Wärmeenergie nachdenken, dann geht es meistens um Nutztemperaturen bis 90°C. Darüber wird es zu heiß, selbst für einen Heizkörper. Das verbreitete

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermochemische Speicher bieten eine quasi verlustfreie Möglichkeit Wärme zu speichern – und dies bei vergleichsweise hohen Speicherdichten. Im Bereich der thermochemischen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ph D -Perspektiven in EnergiespeicherkeramikNächster Artikel:100 MW Druckluft-Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur