Fabrik zur Speicherung von Solarenergie
Systeme zur Speicherung von Solarenergie, die auf Lithium-Ionen-, Blei-, Nickel-Cadmium-, oder Nickel-Metallhydrid-Akkus basieren, können von Solarmodulen aufgenommene Energie speichern. Wir kennen uns alle damit aus, wie Akkus
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Wie funktioniert die Speicherung des Solarstroms?
Die Speicherung des Solarstroms funktioniert dabei als Prozess: Energiegewinnung: Solarpaneele der Photovoltaikanlage auf dem Dach wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Energiespeicherung: Wenn die produzierte Energie nicht sofort benötigt wird, wird sie in den Salzspeicher geleitet.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Energiespeicherung: Wenn die produzierte Energie nicht sofort benötigt wird, wird sie in den Salzspeicher geleitet. Ladevorgang: Während des Ladens wandern Ionen zwischen der Anode und Kathode innerhalb der Batterie, wodurch Energie in chemischer Form gespeichert wird.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Wie kann ich Solarstrom speichern?
Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet. Dabei wird hauptsächlich zwischen den älteren Blei-Akkus, bspw. Blei-Säure- oder Blei-Gel-Akkus, und den modernen und innovativen Lithium-Ionen-Akkus unterschieden. Blei-Säure-Akkus sind die klassische und ältere Variante der Speicherung von Solarstrom.
Wie funktioniert die Speicherung einer Batterie?
Speicherung: Die Energie bleibt in der Batterie gespeichert, ohne signifikante Verluste, bis sie benötigt wird. Entladevorgang: Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt und dem Stromnetz des Hauses zur Verfügung gestellt.