Brandschutztechnische Vorschriften für Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme
Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme decken ein breites Anwendungsspektrum ab. Von der Erzeugung bis zum Verbrauch tragen ESS (Energy Storage Systems) zur Optimierung der Anlagenleistung bei, sie st abilisieren Frequenz und Spannung und gleichen
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) werden schon seit über 30 Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet und werden nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der Arbeitswelt vermehrt eingesetzt. Bei der Entwicklung, Herstellung, Verwendung, Entsorgung und dem Recycling von LIB kann es zu Brandereignissen kommen.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Was ist das Schutzziel von Lithium-Ionen Batterien?
ithium-Ionen Batterie oder der Leistungselektronik handelt, ist nicht gegeben. Schutzziel: Bei Entstehungsbränden in der Nähe der Lithium-Ionen Batterien (z. B. Brand in der Leistungselektronik etc.) die Auswirkung derart reduzieren und dad
Welche Vorteile bieten stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme?
Mithilfe eines solchen Schutzkonzepts, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum und kommen in immer mehr Gebäuden zum Einsatz.
Was ist ein stationärer Lithium-Ionen-Speicher?
Explizit werden in dem Leitfaden stationäre Lithium-Ionen-Speicher ab einer Kapazität von 50 Kilowattstunden betrachtet. So finden sich zum Beispiel Informationen zu verschiedenen Chemikalien, die beim Brand unterschiedlicher Zelltypen entstehen, oder zu Löschanlagen und Löschmitteln sowie deren Wirksamkeit bei der Brandbekämpfung in dem Papier.
Was ist der Brandschutz-Leitfaden?
Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021