Hochleistungs-Energiespeicher-Elektrodenmaterial

Die Performance elektrischer Energiespeicher wird ganz entscheidend von der Beschaffenheit der Elektroden beeinflusst. Nach heutigem Stand der Technik erfolgt deren Herstellung mittels Foliengießverfahren, bei dem fließfähige Massen aus Aktivmaterial, Leitfähigkeitsadditiven und Binder auf elektrisch leitende Trägermaterialien aufgebracht werden.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?

Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.

Welche Vorteile bietet die Auslegung der Elektronik?

Die Auslegung der Elektronik sowohl für die Nutzung im automobilen als auch im stationären Bereich würde es ermöglichen, die Batterie nach deren Einsatz im Automobil auch noch im stationären Bereich zu betreiben, ohne größere Abstriche mit Blick auf die gefor-derte Performance hinnehmen zu müssen.

Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?

Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.

Welche Anforderungen ergeben sich für Hochenergie-Batterien?

Die damit verbundenen Herausforderungen bestehen darin, eine bessere Performance und Qualität bei reduzierten Kosten zu erzielen. Mit Blick auf die für automotive bzw. generell für zukünftige Mobilitätskonzepte geforderten Hochenergie-Batterien ergeben sich zudem weitere Anforderungen, z. B. bezüglich der Schnelladefähigkeit.

Wie hoch ist die Energiedichte von Li-S-Systemen?

Neben den besprochenen Hemmnissen, die bislang einer kom-merziellen Nutzbarkeit im Wege stehen, ist die intrinsische volu-metrische Energiedichte von Li-S-Systemen geringer als in LIBs. Momentan wird hier etwa 50 % des Leistungswerts von LIBs erreicht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Herstellung von Elektroden und Batteriezellen

Die Performance elektrischer Energiespeicher wird ganz entscheidend von der Beschaffenheit der Elektroden beeinflusst. Nach heutigem Stand der Technik erfolgt deren Herstellung mittels Foliengießverfahren, bei dem fließfähige Massen aus Aktivmaterial, Leitfähigkeitsadditiven und Binder auf elektrisch leitende Trägermaterialien aufgebracht werden.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke.

E-Mail-Kontakt →

Hochleistungs-elektrodenmaterial

Hochleistungs-elektrodenmaterial. Natriumionenakkumulatoren für intelligente Netze? Kategorien. Allgemein (3.348) Archiv (3.260) Fördergelder (15) Forschung (13) Dieses bipolare Elektrodenmaterial ist ein gemischtes Titanoxid mit dem Namen P2-NNCT für „P2-Phase von Na0.66Ni0.17Co0.17Ti0.66O2". Die Ziffern geben die unterschiedlichen

E-Mail-Kontakt →

SkiPper: Superkondensatoren als Puffersysteme zur Speicherung

In Kürze. Im Projekt SkiPper werden neuartige Hochleistungs-Energiespeicher für den Einsatz in Elektrofahrzeugen entwickelt. Mittels Nanotechnologie werden Superkondensatoren mit hohen Leistungs- und Energiedichten aufgebaut, welche in Zukunft die Batterien ergänzen sollen.

E-Mail-Kontakt →

Wissen über Batterie-Energiespeicher-Container und deren

Die Lithium-Titanat-Batterie ist eine Hochleistungs-Energiespeichertechnologie, und ihr positives Elektrodenmaterial ist Lithium-Titanat. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien haben Lithium-Titanat-Batterien höhere Lade- und Entladeraten und eine längere Zykluslebensdauer.

E-Mail-Kontakt →

Ingenieure entwickeln Hochleistungs-Batterien für 10.000

Ingenieure entwickeln Hochleistungs-Batterien für 10.000 Ladezyklen. Durchbruch gelungen: Das Forscherteam um Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens hat Energiespeicher entwickelt, die mehr als 10 000

E-Mail-Kontakt →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. Hier setzt das 2020 gestartete Projekt Operion (Echtzeitmonitoring von Elektrolytzerfallsprozessen bei Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien) an, das von der

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Das resultierende Batteriesystem enthält zudem nicht nur die Zelle als eigentlichen Energiespeicher, sondern verfügt auch über ein thermisches und elektrisches Management. werden die Potenziale der Elektroden bestimmt. Die Kraft, welche Elektrodenmaterial in den Elektrolyten treibt, Lösungsdruck genannt, ist materialabhängig. Die

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Materialien und Komponenten für die Wasserstoffelektrolyse

Wasserstoff als alternativen Energiespeicher zu erzeugen. Dabei ist sie durch ein effizientes Verhalten bei Teillastbetrieb und eine schnelle Dynamik bei Lastwechsel besonders für die Kopplung mit fluktuieren-den Stromerzeugern geeignet. Zusätzlich liefert sie sehr reinen Wasserstoff bei hohen Leistungsdichten.

E-Mail-Kontakt →

Leistungslücke bei der Energiespeicherung schließen

Ultrakondensatoren sind Hochleistungs-Energiespeicher, die im Gegensatz zu Batterien innerhalb von Sekunden vollständig geladen (und entladen) werden können. Sie

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung: Anodenmaterial für Hochleistungsstromspeicher

Die Forschung zielt darauf, Energiedichte, Leistungsdichte, Sicherheit und Lebensdauer dieser Batterien zu steigern. Dabei kommt es wesentlich auf die

E-Mail-Kontakt →

Trennen von Elektrodenmaterial mit Kurzpulslasern

Energiespeicher geforscht. Ein Teilaspekt der Entwicklungsar- TRENNEN VON ELEKTRODENMATERIAL MIT KURZPULSLASERN 1 GESCHÄFTSFELD ABTRAGEN UND TRENNEN. Fraunhofer IWS Jahresbericht 2011 27 ERGEBNISSE Eignung von Hochleistungs-cw-Faserlasern zum Trennen der Elektroden mit Geschwindigkeiten bis 700 m min-1

E-Mail-Kontakt →

Elektrodenmaterialien für Energiespeicher

Die Abteilung »Funktionale Materialien« entwickelt zusammen mit japanischen Partnern neuartige Hochleistungs-Energiespeicher für den Einsatz in Elektrofahrzeugen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrode (in Batterien) | Wiki Battery

Eine Batterieelektrode, also Anode und Kathode sind meist auf einem elektrisch hoch leitenden Stromabnehmer (Stromkollektor)-Folien (z.B. Aluminium und Kupferfolien) aufgetragen, die die freigesetzten elektrischen Ladungen «sammeln» und transportieren.Diese Metallfolien sind viel besser (bis 10,000 mal) Strom-leitend als die Batterie-Elektroden Kathode und Anode.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. so z. B. in Knopfzellen und in Hochleistungs- und militärischen Anwendungen. Elektroden gefertigt. Bei diesen Elektroden wird das Elektrodenmaterial

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Durch die bei diesen Redoxreaktionen absorbierten oder freigesetzten Elektronen, werden die Potentiale der Elektroden bestimmt. Die Kraft, welche Elektrodenmaterial in den Elektrolyt treibt, Lösungsdruck genannt, ist materialabhängig. Die Art der Redoxpartner bestimmt, welches Gleichgewichtspotential die jeweilige Elektrode besitzt.

E-Mail-Kontakt →

Doppelt so weit fahren, fünfmal so schnell laden

Mithilfe eines Magnetfelds haben Forschende der University of Texas in Austin dicke Elektroden aus 2D-Material für Lithium-Ionen-Batterien hergestellt. Damit soll ein Elektroauto mit einer einzigen Ladung doppelt so weit fahren können und die Batterie sich fünfmal schneller laden lassen.

E-Mail-Kontakt →

Akkutechnologie für Elektroautos mit Reichweite

Eine technologische Wende bei der Herstellung von Hochleistungs-Akkumulatoren für Energiespeicher und Elektroautos könnte in ein bis zwei Jahren bereits Realität werden – davon sind Dr. Charaf Cherkouk vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und Dr. Marcel Neubert von der Rovak GmbH aus Grumbach bei Dresden überzeugt.

E-Mail-Kontakt →

Superkondensatoren – die Zukunft der

SPSCAP ist einer der Vorreiter bei Hochleistungs-Modulen. Diese Technologie wird bereits in Hybridbussen, Plug-in-Hybridbussen, Dual-Source-Trolleybussen, Brennstoffzellenbussen, Schulbussen und anderen

E-Mail-Kontakt →

Hochleistungs-Wärmespeicher

Typische Schritte bei der Entwicklung von Hochleistungs-Wärmespeichern mit maßgeschneiderten Eigenschaften . Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM Dresden wird intensiv im Bereich der latenten

E-Mail-Kontakt →

Elektrode: Ein umfassender Leitfaden zu Typen und Anwendungen

Die vielseitige Rolle von Elektroden in Technik und Wissenschaft. Eine Elektrode ist ein fundamentales Element in der Elektrotechnik, das den Übergang von elektrischem Strom zwischen dem metallischen Teil eines Stromkreises und einem Nichtmetallischen Teil, wie einer Elektrolytlösung oder einem Vakuum, ermöglicht.

E-Mail-Kontakt →

Elektroden

Xiaowei Teng leitet ein Team, das einen neuen Weg zur Nutzung von Eisen für Hochleistungs-Energiespeicher sucht. 22.10.2024 Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial. News lesen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrodenmaterial für Natrium-basierte elektrochemische Energiespeicher

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Silikats der Formel M2SiO4, wobei M ein Übergangsmetall ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Co, Fe, Ni, Mn, Mg und/oder Cu oder dessen Mischungen, als Elektrodenmaterial für Natrium-basierte elektrochemische Energiespeicher.

E-Mail-Kontakt →

Superkondensatoren

Sie können als die nächste Generation von nachhaltigeren Hochleistungs-Energiespeichern angesehen werden. Im Gegensatz zu Lithium- oder Natrium-Ionen-Batterien enthalten Superkondensatoren keine Lithium- oder Natrium-Ionen in der positiven Elektrode, weshalb Strategien zur Prä-Lithiierung bzw. Prä-Sodiierung in Betracht gezogen werden müssen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen stellen die zum Antrieb erforderliche Energie zur Verfügung. Sie lassen sich grundsätzlich nach der Art der gespeicherten Energie unterscheiden. (Hochleistungs-Faserverbundwerkstoff mit Metallinnenliner) ausgeführt. dass Lithium sehr günstige Eigenschaften als Elektrodenmaterial aufweist. . 6.51

E-Mail-Kontakt →

SiC Elektroden – Höchstleistungs-Anoden aus Siliziumkarbid für

Das Elektrodenmaterial umfasst nano-strukturiertes Siliziumkarbid welches sich durch die Verdampfung von silizium- und kohlenstoffhaltigen Prekursor Material zusammen mit einen Dotierstoff in einem Ofen bei über 1400°C aus der Gasphase als nanokristallines Siliziumcarbid abscheidet.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. FormalPara Sekundärelemente sind elektrochemische Energiespeicher mit reversibler Zellreaktion. Man bezeichnet sie umgangssprachlich oft als Batterien, der korrekte Begriff lautet Akkumulator.

E-Mail-Kontakt →

Themengebiet: Brennstoffzelle II

lung und Charakterisierung eines 30 kW Hochleistungs-Brennstoffzellenstacks im Jahr 1952 durch FRANCIS T. BACON, dessen Ergebnisse und Patente für die Ambitionen der NASA noch eine große Rolle spielen sollten. Unter dem Stichwort der Energiewende erfährt die Brennstoffzellentechnologie in der heutigen Zeit ihre Wiederbelebung.

E-Mail-Kontakt →

LFP-Akkuspezialist IBU-Tec arbeitet verstärkt an Natrium-Ionen

IBU-tec gab im November an, bereits seit 2021 die Entwicklung und Optimierung von Natrium-Kathodenaktivmaterial vorangetrieben zu haben. Dabei ist es dem Unternehmen nach eigenen Angaben gelungen, ein zweistufiges Verfahren zu entwickeln, das auf Anlagen für LFP-Kathodenmaterial angewandt werden kann und im Vergleich zu bisher bekannten

E-Mail-Kontakt →

Akkutechnologie für Elektroautos mit Reichweite

Eine technologische Wende bei der Herstellung von Hochleistungs-Akkumulatoren für Energiespeicher und Elektroautos könnte in ein bis zwei Jahren bereits Realität werden mit dem sie Graphit als

E-Mail-Kontakt →

HocHenergie-Batterien 2030+ und

dezentraler Energiespeicherung nach sich . Sowohl intelligente Netze der Zukunft (Smart Grids) als auch eine intelligente Elektro - mobilität (Smart Mobility) erfordern eine effizienteund

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Einführung in die HochspannungsenergiespeicherungNächster Artikel:Feldanwendungen der Energiespeicherung von Lithiumbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur