Einführung in die Hochspannungsenergiespeicherung
Einführung in die . Wirtschafts inform atik. Ein fallstudienbasiertes Lehrbuch. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-11-072225-3. e-ISBN (PDF) 978-3-11-072226-0.
Welche Rolle spielen Gase in der Hochspannungstechnik?
Gase spielen in der Hochspannungstechnik eine bedeutende Rolle: Luft: in allen Freiluftanlagen, in Druckluftschaltern als Isolier- und Löschmittel, störend in Form von Einschlüssen in festen und flüssigen Isolierstoffen.
Was ist Hochspannungstechnik?
Hochspannungstechnik ist nicht nur eine Schlüsseltechnologie für eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung, die zu einer der wichtigsten Herausforderungen der modernen Gesellschaft geworden ist.
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Was sind innere Überspannungen?
Man bezeichnet sie dann als innere Überspannungen. Die Ursachen sind Schalthandlungen wie Unterspannungsetzen von Leitungen sowie Lastzu- und abschaltungen, ferner Laständerungen und Erdschlüsse. Die Überspannungen haben Komponenten mit Betriebsfrequenz und mit der Eigenfrequenz bzw. den Eigenfrequenzen des Netzes.
Wie berechnet man die ionisierungsspannung?
U ion = mv i 2 / (2e) ist die Ionisierungsspannung (eV). Setzt man die Ausdrücke für λ und x i in obigen Ansatz ein und wird der Druck p durch die relative Dichte δ ersetzt, erhält man für die Stossionisierungszahl den bereits in Gl. (3.49) gegebenen halbempirischen Ansatz
Welche Spannungen werden für die Übertragung elektrischer Energie verwendet?
Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics Für die Übertragung elektrischer Energie werden hohe Wechselspannungen bis über 1 MV verwendet. Der Anstieg des Energiebedarfs und damit auch der übertragenen Leistungen hat zu einer progressiven Erhöhung der Übertragungsspannungen