Gestapelte Energiespeicherbatterie-Verarbeitungsausrüstung
Bei Lithium-Ionen-Batterien ist es entscheidend, die Größen und Abmessungen zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen. Von zylindrischen über prismatische Zellen bis hin zu Pouch-Zellen bedient jeder Typ spezifische Branchen mit individuellen Anforderungen.
Wie werden Batteriezellen in einem Batteriepack montiert?
Dabei werden für „Coffee bag“-Zellen die Elektrodenschichten prinzipiell gestapelt, für prismatische Zellen und Rundzellen werden die Elektrodenschichten gewickelt. Abschließend werden die Zellen aktiviert. In der Montage des Batteriepacks werden einzelne Batteriezellen zunächst zu Batteriemodulen zusammengesetzt und verschaltet.
Welche Anforderungen stellen Batterietypen an die Demontage und Recycling?
Die vielen unterschiedlichen Batterietypen stellen erhebliche Anforderungen an die Entwicklung entsprechender Anlagen für die Demontage und das Recycling. Ziel sollte es sein, einen vollautomatischen Demontage- und Recyclingprozess für Batterien mit entsprechender Sicherheit für die Umwelt und die Menschen zu entwickeln.
Was ist die häufigste Ausfallursache einer Batterie?
Um den Stromfluss zu ermöglichen, werden die einzelnen Batteriezellen in Reihe geschaltet und dabei die Elektrodenableiter miteinander verbunden. Die häufigste Ausfallursache einer Batterie ist eine sog. hochohmige Zelle, deren Ohmscher Widerstand durch einen beschädigten, verringerten Ableiterquerschnitt oder korrosive Einflüsse ansteigt.
Was sind die Herausforderungen der batteriemontagelösungen für Elektrofahrzeuge?
Wir untersuchen die Herausforderungen und zeigen Lösungen auf. Eine dieser Herausforderungen ist die Zellenbefestigung, ein früher Schritt im Batterieproduktionsprozess. Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper über "Die Zukunft der Batteriemontagelösungen für Elektrofahrzeuge".
Wie wird eine Feststoffbatterie hergestellt?
Für die Produktion von Feststoffbatterien existiert bislang kein etablierter Prozess. Als schwierig erweist sich die großflächige Abscheidung dünner Elektrolytschichten sowie die anschließende Handhabung und das Stapeln der Zellen zu elektrochemischen Systemen.
Wie sind die Produktionsprozesse für Batteriezellen ausgelegt?
Die Produktionsprozesse für die Batteriezellen sind nicht durchgehend automatisiert, nicht auf hohe Stückzahlen ausgelegt, bedingen eine große Streuweite im Arbeitsergebnis und sind nicht energie- und ressourceneffizient gestaltet.