Montagemethode für gestapelte Energiespeicherbatterien
Jingmen Produktionsstätte für Strom- und Energiespeicherbatterien Phase 1 und Phase 2 gehen in Produktion und beginnen mit dem Bau von Phase 3 und Phase 4. 2015. EVE beginnt mit Herstellung von leistungsstarken Batterien. Eröffnung von EVEs Forschungsinstitut für neue Energien. 2014.
Wie funktioniert die Montage und Verdrahtung von Batteriemodulen und Batteriepacks?
Deshalb setzen wir bei der Montage und Verdrahtung von Batteriemodulen und Batteriepacks auf modernste Verbindungsverfahren wie Ultraschall-Drahtbonden, Laserbonden und Laser-Tabschweißen. In den Montagelinien für Batteriepacks werden die Module manuell oder über speziell entwickelte Bereitstellungssysteme in die Anlagen eingeschleust.
Wie werden Batteriemodule verarbeitet?
In unseren Montagelinien für Batteriemodule werden hochwertige prismatische, zylindrische und Pouch-Zellen mit modernstem Equipment verarbeitet. Die Module werden in Hochgeschwindigkeit gestapelt und elektrisch verbunden. Das Produktportfolio hierbei umfasst: Drahtbonden, Laserbonden, Widerstandsschweißen und Laserschweißen.
Wie wird ein Batteriemodul montiert?
Montageprozess eines Batteriepacks Der Montageprozess des Batteriemoduls gliedert sich in verschiedene Elemente (vgl. . 3.49). Im ersten Schritt werden die ausgewählten Zellen in einen Rahmen vormontiert, d. h. hintereinander aufgereiht und befestigt. Daraufhin werden die Ableiter der Zellen kontaktiert.
Wie funktioniert der Lade- und Entladeprozess?
Schematischer Lade- und Entladeprozess Bei der Entladung wird die negative Anode oxidiert, d. h., es werden Elektroden freigesetzt. Parallel dazu wird die positive Kathode reduziert und nimmt Elektronen auf. Die freigesetzten Elektronen fließen durch den äußeren Verbraucherkreis von Anode zu Kathode.
Wie werden die Module des Batteriepacks verbunden?
Über Kontaktschienen werden die einzelnen Module des Batteriepacks verbunden. Verschraubung der Zellmodule. (WZL und VDMA 2012b) Danach werden die bereits vormontierten Elektronikkomponenten zur Steuerung und Regelung der Batterie im Pack integriert (vgl. . 3.63).
Wie kann man die energieaufwändige Trocknung der Elektroden vermieden?
Beispielsweise kann die energieaufwändige Trocknung der Elektroden mit Lösemittelrückgewinnung durch die Verwendung eines Doppeltrockners mit Lösemitteltrocknung vermieden werden. Das passgenaue Stapeln der Elektrode ist schwierig. Hilfreich dabei können optische Erkennungssysteme und automatisierte Handlingsschritte sein.