Wie man eine Reihenschaltung von Energiespeichern realisiert
Der Stromspeicher Rechner ermöglicht die Bewertung der Rentabilität von Energiespeichern und die Optimierung des Energieverbrauchs. Um die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern zu bestimmen, ist es entscheidend, die Gesamtkosten, auch bekannt als Levelized Cost of Storage (LCOS), zu berücksichtigen.
Was ist eine Reihenschaltung?
Die Reihenschaltung von Batterien wird häufig auch als Hintereinanderschaltung bezeichnet. Beispiel: Werden zwei Batterien mit jeweils 200Ah (Amperestunden) und 12V (Volt) in Reihe geschaltet, ergibt sich eine Ausgangsspannung von 24V mit einer Kapazität von 200 Ah.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Reihenschaltung?
Beispiel: Werden zwei Batterien mit jeweils 200Ah (Amperestunden) und 12V (Volt) in Reihe geschaltet, ergibt sich eine Ausgangsspannung von 24V mit einer Kapazität von 200 Ah. Bei der Reihenschaltung von Batterien summiert sich die Spannung, die Speicherkapazität bleibt hingegen gleich. (Grafik: energie-experten.org)
Wie viel Watt hat eine Reihenschaltung?
Wie im Beispiel der Reihenschaltung kommen wir auf 196 Watt. Bei zwei parallel geschaltete PV-Module (oder Strings) geht die Leistung bei Teilbeschattung ebenso runter, wie bei der Reihenschaltung. Hier helfen sogenannte Moduloptimierer und notfalls auch Bypass-Dioden.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Energiespeichersysteme verwenden eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen, um die gewünschte Spannung, Kapazität und Ausgangsleistung zu erreichen. Diese Flexibilität ist für die Bereitstellung zuverlässiger Energie sowohl für netzgekoppelte als auch für netzunabhängige Systeme unerlässlich.
Was ist der Unterschied zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung?
Der grundlegende Unterschied zwischen Batterien in Reihen- und Parallelschaltung liegt darin, wie sie sich auf Spannung und Kapazität auswirken: Die Reihenschaltung erhöht die Gesamtspannung, während die Kapazität konstant bleibt. ●Parallelschaltung behält die gleiche Spannung bei, erhöht aber die Gesamtspannung Batteriekapazität.
Was ist die Gesamtspannung bei einer Reihenschaltung?
Die sich bei der Reihenschaltung von galvanisch getrennten Spannungsquellen (Batterien) bildende Gesamtspannung ist die Summe der Teilspannungen, deren Vorzeichen nach der Maschenregel zu beachten ist. Bei der Reihenschaltung ist die Gesamtkapazität gleich dem Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten: