Ursachen der Explosion von Energiespeicherkraftwerken
Explosion, die plötzliche Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen.Dabei ist es egal, ob die Gase bereits vor der Explosion vorhanden waren oder erst bei ihr gebildet werden. Es wird zwischen der thermischen Explosion und der Explosion durch Kettenverzweigung unterschieden. Thermische Explosionen entstehen bei exothermen Reaktionen, wenn oberhalb einer
Was passierte im Atomkraftwerk von Tschernobyl?
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten den Reaktorblock 4. Die radioaktive Wolke verseuchte große Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine und zog bis nach Mitteleuropa. Von Martina Frietsch, Christiane Gorse und Wiebke Ziegler
Was passierte bei einer Explosion?
Durch die daraus resultierende Explosion wurde eine große Menge Strahlung in die Umwelt freigesetzt und radioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Der Reaktor wurde freigelegt, was zu einem Brand führte, bei dem große Mengen radioaktiver Partikel freigesetzt wurden.
Was passierte im vierten Reaktor des Kraftwerks?
Die Katastrophe ereignete sich in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 im vierten Reaktor des Kraftwerks. Es handelte sich um einen Reaktor, der zu dem Typ gehörte, den die Sowjets RBMK-1000 nannten, mit Wasser gekühlt und mit Graphit moderiert.
Was passiert mit dem Atomkraftwerk?
Die Folgen des Unfalls waren fatal: Die Bevölkerung in der näheren Umgebung des Reaktorgeländes war der Radioaktivität schutzlos ausgesetzt. Die Evakuierung aller Wohngebiete in einer 30-Kilometer-Zone um das Atomkraftwerk lief erst nach einer Woche an. Insgesamt wurden bis zu 350.000 Menschen evakuiert und umgesiedelt.
Welche Folgen hatte die Explosion des Reaktors in Tschernobyl?
Am 26. April 1986 kam es in Block 4 im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl zur Explosion des Reaktors, mit den bis heute schwersten Folgen. Bei einer Sicherheitssimulation geriet die Reaktortemperatur außer Kontrolle, die Kühlstäbe konnten nicht mehr aktiviert werden. Eine Kernschmelze trat ein.
Wie schnell stieg die Reaktorleistung an?
Die Techniker schlossen die Sicherheitsventile der Turbinen und verringerten damit die Wasserzufuhr im Reaktor. Innerhalb von Sekunden stieg die Reaktorleistung rapide an. Der Schichtleiter versuchte eine Notabschaltung – ohne Erfolg. Die Leistung stieg weiter – auf das geschätzte 100-fache der Nennleistung des Reaktors.