Energiegleichung für ein stabiles Strömungssystem
Die Energiegleichung für eine inkompressible Strömung lautet mit c = c v und unter Vernachlässigung der Dissipation:
Was ist die Energiegleichung für die stationäre reibungsfreie Flüssigkeit?
Die Energiegleichung für die stationäre reibungsfreie Flüssigkeit wurde bereits in Abschn. 3 des Kap. Dynamik der Gase benutzt. Für die dreidimensionale Energiebilanz am Volumenelement d V der . 4 gilt der Leitsatz: Arbeit pro Zeit, die durch das Wirken der Volumenkräfte verursacht wird. Konvektive Energieströme am Volumenelement d V
Was ist eine Energiegleichung?
Bei der Herleitung der Energiegleichung wurden bis jetzt noch keine Einschränkungen gemacht. Sie gilt allgemein und beschreibt den Energiehaushalt in einem kleinen Volumenelement auch für Strömungen, in denen z. B. chemische Prozesse ablaufen oder, was gleichbedeutend ist, Verbrennungsprozesse stattfinden.
Wie berechnet man die Stromlinie?
Die Anwendung erfolgt im Allgemeinen so, dass man die Summe der drei Energieformen für zwei zur Lösung des Problems passend gewählte Punkte aufstellt und gleichsetzt. Die Stromlinie, auf der die zwei Punkte liegen müssen, kann z. B. durch ein Rohr vorgegeben sein.
Wie berechnet man Strömungen?
Für die numerische Berechnung von Strömungen ist es von Vorteil die Grundgleichungen ( 1 ), ( 18) und ( 58) der vorangegangenen Kapitel in Erhaltungsform umzuschreiben. Dies bedeutet, dass in den Grundgleichungen die Erhaltungsgrößen Masse, Impuls und Energie als Divergenz der konvektiven Flüsse dieser Größen dargestellt werden.
Was ist die Energiekonstanz?
Der Satz der Erhaltung der Energie verlangt, dass die Summe der drei Energiearten in Punkt 1 gleich groß ist wie in Punkt 2. Da wir uns die Stromröhre an beliebiger Stelle abgeschnitten und in einen Raum konstanten Druckes mündend denken können, gilt die Energiekonstanz nicht nur für die Punkte 1 und 2, sondern für alle Punkte.
Welche Arten von Strömungen gibt es?
Als Beispiele seien hier die Dampf-Wasser-Strömungen in thermischen Kraftwerken, technische Sprühströmungen, Blasenströmungen, Staubstürme und der Sedimenttransport und dessen Ablagerung in Flüssen und Meeresbuchten angeführt. Die Modellierung der Turbulenz in einphasigen Strömungen wurde in Abschn. 4.5 beschrieben.