Deutsches Flow-Batterie-Energiespeicherprojekt
Redox-Flow-Batterien, auch Fluss- oder Flüssigbatterien oder „Redoxbrennstoffzellen" genannt, sind galvanische Speicher mit löslichen Reagentien. Das Kapitel beleuchtet den Stand der Technik: Zellchemie, Materialien, technische Eigenschaften,
Wann wird die Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie in Betrieb genommen?
Die Inbetriebnahme soll im Jahr 2027 erfolgen. Die Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie soll ein standardisierter Baustein im Transformations-Plan der LEAG werden, welcher den Einsatz von 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität an den LEAG-Kraftwerksstandorten vorsieht.
Was ist eine Redox-Flow-Batterie?
„Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen“, erläutert Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut (TZE) und Koordinator des Projektes.
Was ist eine Organic solid-Flow-Batterie?
Leistung und Kapazität von Organic Solid-Flow-Batterien sind unabhängig voneinander bis in den Gigawattbereich skalierbar und lassen sich somit an einen immer weiter steigenden Strombedarf, beispielsweise durch den Ausbau der Elektromobilität oder die verstärkte Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse, flexibel anpassen.
Wie viel Energie erzeugt LEAG?
LEAG will bis zu 14 GW erneuerbare Energieerzeugung in Kombination mit 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion entwickeln