Anforderungen an den Transport und das Heben von Windenergiespeichergeräten
Ohne Schwerlasttransporte keine Energiewende. In den Jahren der Rekordzubauten in Deutschland in 2016 und 2017 kam es bereits zu Engpässen und Verzögerungen bei
Welche logistischen Probleme können beim Transport einer Windenergieanlage auftreten?
Der Transport einer Windenergieanlage vom Werk zum endgültigen Standort kann angesichts der Abmessungen und des Gewichts zu einigen logistischen Problemen führen. Alle Straßen, Kurven, Brücken und Engpässe vom Werk zum Errichtungsstandort müssen vor dem Transport geprüft werden.
Was ist die Richtlinie für Windenergieanlagen?
e Pla-nung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, die aufgrund von§ 3 Abs. 3 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) jährlich bekannt ge-macht wird. Die "Richtlinie für Windenergieanlagen; Einwirkungen und Standsicher-heitsnachweise für Turm und Gründung" (Fassung März 2004) ist derzeit als Technische Ba
Wie viel wiegt eine Windenergieanlage?
Das Gewicht nimmt logischerweise mit der Nennleistung der Anlage zu: eine typische Gondel (ohne Rotor) einer 600 kW-Windenergieanlage wiegt 20 Tonnen, die einer 1,5 MW Anlage 50 Tonnen und die einer 2,0 MW Anlage 70 Tonnen. Diese Gewichte treffen auf Windenergieanlagen mit Getriebe zu.
Wie hoch ist die maximale Blatttiefe einer Windenergieanlage?
Ein weiteres Problem des Blatttransports ist die maximale Blatttiefe, die bei sehr großen Windenergieanlagen im Bereich der Blattwurzel größer als vier Meter sein kann. Die maximale Blatttiefe der hier als Beispiel herangezogenen 4,5 MW Windenergieanlage beträgt 5,8 Meter.