Führer im Bereich virtueller Energiespeichernetze
Zu mir: Ich gehe momentan leider in die BFSW, Berufsfachmittelschule Wirtschaft, und will danach im Bereich Wirtschaft studieren. Die Ausbildung habe ich zum einen gewählt weil ich mir noch nicht sicher war welche Berufsrichtung ich wählen würde und nicht wusste welche Ausbildung besser zu mir passen würde und zum anderen, weil ich mich für
Was sind virtuelle Kraftwerke?
Dies bedeutet eine Riesenchance für den Standort in einem Feld, in dem andere Länder noch im Hintertreffen liegen. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher. Zentrale Bestandteile sind Energie-Management-Systeme und intelligente Kommunikationssysteme.
Wie hoch sind die Ausgaben für Energieforschung in Deutschland?
Auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt liegen in Deutschland die Ausgaben für Energieforschung mit einem Anteil von 0,18 Prozent hinter den USA (0,24) und Japan (0,84). In der EU werden vom gesamten Forschungs- und Entwicklungsetat nur 3 Prozent für Energiefragen ausgegeben, in Deutschland sind es 8 Prozent. Dies ist eindeutig zu wenig.
Welche Vorteile bietet die intelligente Energieversorgung in Deutschland?
Deutschland ist nach Einschätzung der VDE-Experten schon heute das Land mit der größten Erfahrung in Sachen intelligenter Energieversorgung. Dies bedeutet eine Riesenchance für den Standort in einem Feld, in dem andere Länder noch im Hintertreffen liegen. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Derzeit ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und KWK mit ihren Festpreisen bzw. Zuschlägen (KWK) vom Markt abgekoppelt. Mit dem steigenden Anteil von EEG- und KWK- Anlagen an der Energiebilanz wird ein immer größerer Teil der Energieversorgung dem liberalisierten Markt entzogen. Das halten die VDE-Experten für nicht akzeptabel.
Wie geht es weiter mit der regenerativen Energie?
Mit dem zunehmenden Ausbau der EEG- und KWK- Anlagen wird der Einsatz von Speichern immer dringlicher, betont der VDE. Um künftig die erzeugte regenerative Energie auch dann vollständig nutzen zu können, wenn sie zeitweise den Strombedarf übersteigt, muss mehr innovative Speichertechnik eingesetzt werden.
Wie kann man den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigern?
Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020“.