Netzfrequenzregelung des Energiespeichersystems
Flexibilität des Energiesystems; Energiespeicherplanung und -ökonomie; Energiespeicherung; Energiesystem; Speicherung; Mobile Speicherung; Komarnicki Przemyslaw; 978-3-658-32136
Wie geht es weiter mit dem Stromversorgungssystem?
Juli 2022 Das Stromversorgungssystem kann zukünftig auch ohne die stabilisierende Wirkung der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke betrieben werden. Das stellten die Fachexperten des Verbundprojektes „Netzregelung 2.0“ heute gemeinsam auf der Abschlusskonferenz in Kassel fest.
Wie sollen neue Technologien in bestehende netzregelungsverfahren eingebunden werden?
„Neue Technologien müssen nahtlos in bestehende Netzregelungsverfahren eingebunden werden. Es gilt, den Übergang so zu gestalten, dass das entstehende System mindestens genauso stabil ist wie das derzeitige“, sagt Strauß.
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.