3ein Energiespeichermotor
Der Volkswagen Konzern steigt mit der Lade- und Energiemarke Elli in ein neues Geschäftsfeld ein und wird gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette stationäre Großspeicher entwickeln, bauen und
Welche Motoren sind hocheffizient?
Ein Beispiel für hocheffiziente Elektromotoren sind permanentmagneterregte Synchronmotoren mit hohen Wirkungsgraden. Als internationale Norm definiert die IEC 60034-30-1 seit März 2014 ebenfalls den Standard für die Wirkungsgrade von IE1-, IE2-,IE3- und IE4-Motoren.
Welche Alternativen gibt es zu ie3-motoren?
Um allerdings beim Austausch von Motoren keine böse Überraschung zu erleben, lässt sich die Baugrößenproblematik durch den Einsatz eines Frequenzumrichters umgehen. Als Alternative zu IE3-Motoren können IE2-Motoren plus Frequenzumrichter eingesetzt werden.
Wie wird der Wirkungsgrad eines Motores bestimmt?
In der IEC 60034-2-1 (2014) sind auch die Methoden für den Test des Wirkungsgrads festgelegt. Um eine grobe Einschätzung der Effizienzklassen zu ermöglichen, eignet sich der Blick auf das Alter der Motoren.
Wie wirkt sich Eisenverlust auf den Asynchronmotor aus?
Eisenverluste tragen zu einem erheblichen Teil zu den Verlusten eines Asynchronmotors bei. Der Einsatz von Blechen aus verlustärmerem Siliziumstahl oder dünneren Blechen führt zu einer deutlichen Steigerung der Material- und Produktionskosten. Dies hätte jedoch eine dramatische Kostensteigerung des Motors zur Folge.
Was ist der Unterschied zwischen einem Asynchronmotor und einem ie5-motor?
Asynchronmotoren können bei optimaler Konstruktion und Fertigung die Energieeffizienzklasse IE4 erreichen. Mit den IE5-Motoren mit Permanentmagneten im Rotor oder Synchronreluktanz-Motoren lässt sich ein Wirkungsgrad von 96,6 % erreichen. Mit noch einmal um 20 % reduzierte Verluste lassen sich die Kriterien der Energieeffizienzklasse IE5 erfüllen.
Wie kann man den Energieverbrauch in der Industrie senken?
Empfehlenswert ist nach einer ersten Abschätzung aber auf alle Fälle ein detaillierteres Audit. Um den Energieverbrauch in der Industrie weiter zu senken, wurde 2018 ein Gesetzespaket verabschiedet, das eine Steigerung der Energieeffizienz um 30 % gegenüber 2005 zum Ziel hat.