Die Geschwindigkeit der Schwungrad-Energiespeicherbatterie des Autos
Das Schwungrad ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden und dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Motor. Es ist sozusagen der erste Kontaktpunkt für die Kupplung, wenn die Kraft vom Motor übertragen wird. Das Schwungrad ist massiv und speichert Energie, um die Bewegung des Motors zu stabilisieren.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Schwungrad-speichern?
Noch ungünstiger als bei Batterien sind die Perspektiven für Schwungrad-Speicher, deren Kapazität bei voller Leistung nur wenige Minuten reicht, während die ständigen Rotor-Verluste einem Dauerbetrieb als Reserve entgegenstehen.
Wie lange dauert es bis ein Schwungrad beschleunigt?
Eine (elektro-)mechanische Lösung findet sich dagegen im Porsche 911 GT3 R Hybrid und im Audi R18 e-tron quattro . Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird ein Schwungrad innerhalb von 20 Minuten beschleunigt.
Wie berechnet man die Rotationsenergie?
Diese Energie ist eine kinetische Energie und wird als Rotationsenergie bezeichnet. In der Formel für die Rotationsenergie finden wir das Trägheitsmoment wieder: E_rot=1/2*J*ω². Die Rotationsenergie setzt sich aus dem Trägheitsmoment J und der Winkelgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) ω zusammen.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Elektroautos?
Dagegen liegen die auf die Speicherkapazität bezogenen Kosten sehr viel höher als bei Batterien; bei geringerer Zyklenzahl (z. B. 1000 Zyklen pro Jahr) sind deswegen Batterien klar überlegen. Elektroautos enthalten in aller Regel aufladbare Batterien zum Mitführen der benötigten elektrischen Energie.
Wie lange dauert es bis eine Batterie komplett aufgeladen ist?
Ein komplettes Aufladen oder Entladen ist meist innerhalb weniger Minuten oder sogar noch schneller möglich. Leider treten auch ohne Energieentnahme ständig Verluste der gespeicherten Energie auf. Die resultierende Selbstentladung ist weitaus größer als beispielsweise bei Batterien.
Wie kann man eine große Energiemenge speichern?
Um eine möglichst große Energiemenge speichern zu können, muss man das Trägheitsmoment und vor allem die Drehzahl maximieren.