Deutsche Wasserstoff-Energiespeichergruppe

Viele Autofahrer halten Brennstoffzellen-Pkw für komfortabler als Batterie-Elektroautos. Doch der Durchbruch scheint fern: Diese zwei Modelle gibt es noch - und diese sollen kommen.

Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?

Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt. Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten.

Wie viel Wasserstoff speichert ein Gasspeicher?

Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.

Was ist Wasserstoff und Wie funktioniert es?

Wasserstoff bietet die Möglichkeit, Strom aus volatilen erneuerbaren Energien zu speichern und je nach Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1. Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff Bis 2030 will die Bundesregierung zehn Gigawatt Elektrolysekapazität aufbauen.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoff-Autos: Diese Modelle gibt es in

Viele Autofahrer halten Brennstoffzellen-Pkw für komfortabler als Batterie-Elektroautos. Doch der Durchbruch scheint fern: Diese zwei Modelle gibt es noch - und diese sollen kommen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher | GASAG

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

E-Mail-Kontakt →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Der Oldenburger Energiekonzern EWE rüstet im niedersächsischen Huntdorf eine seiner sieben Erdgas-Kavernen auf Wasserstoff um. Ab 2027 soll sie eine Kapazität für bis zu 70 Gigawattstunden Wasserstoff bieten. Huntdorf soll ebenfalls an das deutsche H 2-Kernnetz und an das europäische Fernleitungsnetz European Hydrogen Backbone angebunden

E-Mail-Kontakt →

Nationale Wasserstoffstrategie

Die INES ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Der Energiespeicher für die Energiewende?

1 Institut für Kern- und Energietechnik IKET Wasserstoff – Der Energiespeicher für die Energiewende? Dr.-Ing. Thomas Jordan kinetalk Vortragsreihe im WS 2019/20, KIT Campus Süd, 3.12.2019

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Energiewende Deutschland hinkt bei grünem Wasserstoff hinterher Deutschland und die EU laufen laut einer Studie Gefahr, ihre eigenen Wasserstoffziele zu verfehlen. mehr

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Als Teil des Schwerpunktprogramms „Regenerative Erzeugung von Brennstoffen mittels Licht-getriebener Wasserspaltung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft versuchen deutsche Wissenschaftler

E-Mail-Kontakt →

Pressemitteilung Nr. 37

Deutschland hat hervorragende geologische Bedingungen, um Wasserstoffspeicher im großen Stil zu errichten. So kann die strukturierte Lieferung von

E-Mail-Kontakt →

Das sind die Pläne für das deutsche Wasserstoffnetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärte, es sei richtig, mit der Planung des Kernnetzes zu starten, merkte aber an: "Um den Industriestandort Deutschland klimaneutral und zukunftsfest zu machen, müssen jetzt dringend die Rahmenbedingungen für die Verbindungsleitungen zum Kunden (Verteilnetze) geschaffen

E-Mail-Kontakt →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. zeigt mit diesem Positionspapier die Kernaspekte auf, die die Bundesregierung in einer effizienten

E-Mail-Kontakt →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wenngleich – vor allem mit Blick auf die deutsche Industrie – der Aufbau von regionalen Strukturen einer der ersten wichtigen Schritte ist, wird die notwendige Aufbauarbeit insgesamt noch eine Menge Experimente erfordern, sei es im Zusammenspiel von Ausbau der regenerativen Energien und Produktion oder von Speicherung und Transport von Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes

E-Mail-Kontakt →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

H2FLY und Deutsche Aircraft planen, 2025 eine Dornier 328 als CO 2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug in die Luft zu bringen. Die Hintergründe lesen Sie hier.

E-Mail-Kontakt →

Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche

und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas • „Hoegh Gannet" macht im Brunsbüttler Elbehafen fest • Realisierung in Rekordzeit dank intensiver Zusammenarbeit aller Beteiligten . Brunsbüttel, 20. Januar 2023 . Heute Vormittag hat die „H oegh Gannet", ein schwimmendes LNG-Terminal, den Brunsbütteler Elbehafen erreicht.

E-Mail-Kontakt →

Speicher in Deutschland

Im Rahmen einer Kooperation haben der BVEG, der DVGW und die INES eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Norma Kemper verstärkt INES als Bereichsleiterin Kommunikation Berlin, 26. November 2024. Norma Kemper verstärkt ab dem 1. Februar 2025 das Team der Initiative Energien Speichern e.V. (INES) als Bereichsleiterin Kommunikation.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz

E-Mail-Kontakt →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.

E-Mail-Kontakt →

Nationale Wasserstoffstrategie

Stark-Watzinger: Deutsche Wasserstofftechnologien zum Exportschlager machen: Pressemitteilung Datum: 10.01.2023. Stark-Watzinger: Deutschland und Namibia bauen ihre starke Wasserstoff-Partnerschaft weiter aus:

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft Grundlagen, Konzepte und mögliche Anwendungsbereiche " lung KURZVERSION – die komplette Studie ist erhältlich unter

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht kei­ne (direkten) CO 2-Emissionen, ist sehr viel leichter als Luft und weder radioaktiv noch wassergefährdend.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Svevind-Gruppe startet Projekt Hyrasia One

Wasserstoff soll Öl und Gas perspektivisch ersetzen. In Kasachstan entsteht darum das Milliardenprojekt Hyrasia One, das auch durch die EU unterstützt wird. Die deutsche Svevind-Gruppe aus

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff-Speicher in

Experten rechnen mit einem großen Bedarf an Wasserstoffspeichern in Deutschland. Wo soll Wasserstoff gespeichert werden? In großem Stil vor allem unter Tage –

E-Mail-Kontakt →

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

MÜNCHEN – 15 Juni 2023 – ESS Tech Inc. (ESS"), ein weltweit führender Hersteller von Langzeit-Energiespeichersystemen, und LEAG, ein großer deutscher Energieversorger, haben

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Mit derzeit 14 Mitgliedern repräsentiert die INES über 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten und etwa 25 Prozent aller Gasspeicherkapazitäten in der EU. Die INES-Mitglieder treiben außerdem in zahlreichen Projekten die Entwicklung von Untergrund

E-Mail-Kontakt →

Studie: Deutsche Industrie braucht für Klimaschutz die Option

Studie: Deutsche Industrie braucht für Klimaschutz die Option Wasserstoff. Die Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen" hat untersucht, was für die angesiedelte Industrie der beste Weg ist, um klimaneutral zu werden. Fazit: Nur mit Strom geht es nicht, es braucht Wasserstoff als valide Option. Wichtig ist auch immer, wie es konkret vor Ort

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Berlin - Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) stellt seine Führung neu auf. Der Vorstand wird zukünftig von einer Doppelspitze geführt. Das hat das DWV-Präsidium so entschieden. Neu in den Vorstand wurde zum 01.11.2024 Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung berufen.

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Effizient, intelligent und nachhaltig – so soll Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden. Das erreicht die Deutsche Energie-Agentur mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Gemeinsam treiben wir die Energiewende und den Klimaschutz voran.

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Der Anteil von erneuerbaren Energien in Deutschland wächst kontinuierlich. Den größten Teil davon machen Windkraft und Photovoltaik aus – Energieträger mit vielen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wie viel kostet ein Energiespeicherkraftwerk pro Einheit Nächster Artikel:Entwickeln Sie Pumpwasser-Energiespeicherstrom

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur