Vor-Ort-Audit des deutschen Schwerkraft-Energiespeicherprojekts
Durchführung der Vor-Ort-Audits verfügen ANMERKUNG: Vor-Ort kann den Fernzugang zu elektroni-schen Plätzen einschließen, die Informationen enthalten, die relevant für das Audit des Managementsystems sind. Die Durchführung von Audits mit elektronischen Mitteln kann ebenfalls in Betracht gezogen werden." (s. DIN EN
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.
Was ist ein vor-Ort-Audit?
Unsere erfahrenen Sachverständigen beurteilen in einem Vor-Ort-Audit die Konformität Ihrer Prozesse mit den Anforderungen des SURE-Zertifizierungssystems. Nach erfolgreicher Prüfung der Auditunterlagen erhalten Sie unser unabhängiges Zertifikat, mit dem Sie auch nach Außen die Einhaltung der RED II Nachhaltigkeitskriterien nachweisen können.
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Laufwasserkraftwerkes?
Falls der Betrieb der bestehenden Laufwasserkraftwerke flexibilisiert und eine höhere Aufstauung der Flüsse in Schwachlastzeiten erlaubt werden, könnten auf diese Weise Speicherkapazitäten in einer Höhe von bis zu 827 MWh erreicht werden. Der Einfluss auf den Eingriff der betroffenen Ökosysteme muss jedoch berücksichtigt werden [Mayer 2011].
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?
Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.
Welche Arten von Audits gibt es?
Die Zertifizierung eignet sich für: 1. Information und Voraudit (optional) 2. Zertifizierungsaudit 3. Auditbericht und Bewertung 4. Zertifikat 5. Überwachungsaudit Ein Überwachungsaudit ist einmalig, innerhalb von 6 Monaten nach der Erstzertifizierung, vorgesehen.