Warum sich Heimspeicher auch außerhalb Deutschlands eignen
Mit einem Batteriespeicher für die Solaranlage nutzt Du eigenen Solarstrom auch abends und nachts. So kannst Du rund 70 Prozent Autarkie erreichen, also
Was ist ein Heimspeicher?
Ein Heimspeicher, auch bekannt als Heimspeichersystem, Stromspeicher oder Hausspeicherbatterie, ist eine Geräteeinrichtung, die in Privathaushalten eingesetzt wird, um elektrische Energie zu speichern. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien oder anderen geeigneten Energiespeichertechnologien.
Wie viele Heimspeicher gibt es in Deutschland?
Der Markt hierzulande war bereits im vergangenen Jahr mit rund 220.000 neuen Heimspeichern mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Diverse Hersteller bauen nun weitere Produktionskapazitäten in Deutschland auf.
Was passiert wenn der Speicher zu groß ist?
Ist der Speicher zu groß, sind auch die Anschaffungskosten höher als nötig. Noch problematischer ist aber die Tatsache, dass ein zu groß dimensionierter Speicher meist nicht vollgeladen wird. Die ständigen Teilladungen können die Batterien vorzeitig altern lassen und die Speicherkapazität beeinträchtigen.
Wie geht es weiter mit dem Heimspeichermarkt?
„Das Wachstum des Heimspeichermarkts ist ungebrochen“, sagt Dominik Gluba, General Manager von Varta Energy Storage. Schon bald soll die neue Gigafactory starten. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 5.000 Quadratmetern werden künftig im baden-württembergischen Ellwangen bis zu 100.000 Energiespeichersysteme pro Jahr produziert.
Welche Sicherheitsanforderungen gibt es bei einem Heimspeicher?
Es gibt Standards für die Sicherheit. Bei einem Heimspeicher sollten Sie darauf achten, dass die Anwendungsregel VDE AR-E-2510-50 eingehalten wurde, denn sie umfasst sehr hohe Sicherheitsanforderungen an das Gesamtsystem. Die VDE AR-E-2510-2 beschreibt die sichere Installation von Stromspeichern.
Was muss ich beim Kauf eines heimspeichers beachten?
Hier einige Tipps, auf was Du beim Kauf eines Heimspeicher achten solltest. Der Wirkungsgrad eines PV-Speichers gibt an, wie viel Energie bei der Umwandung und Speicherung des Stroms in Form von Abwärme verloren geht.