So analysieren Sie Risikoprobleme bei der Energiespeicherpolitik
Während der COVID-19-Pandemie etwa waren KI-Systeme ein wichtiger Faktor bei der Bewältigung v. a. bürokratischer Angelegenheiten: So halfen z. B. KI-gestützte Chatbots die Flut an Bürgeranfragen zu beantworten, während intelligente Modelle bei der Kalkulation zur Wiedereröffnung der Wirtschaft unterstützten (Goasduff, 2020). Damit gingen
Was ist die Energiepolitik?
Im zweiten Teil stehen die Ansätze und Instrumente im Mittelpunkt, mit denen die Energiepolitik die übergreifenden sowohl sektor- als auch technologiespezifischen Aufgaben lösen kann. Energiepolitik ist heute und künftig nicht mehr getrennt von der Klima- aber auch der Ressourcenpolitik zu denken und zu gestalten.
Welche Herausforderungen sieht die Energiepolitik der Zukunft?
Eine erfolgreiche politische Steuerung braucht nicht zuletzt starke Steuerungsinstitutionen. Die Energiepolitik der Zukunft sieht sich einer multidimensionalen Herausforderung gegenüber. Es gelten weiterhin die drei grundlegenden Ziele der Umwelt- und Sozialverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit (vgl. Praetorius in diesem Band).
Was sind die Ziele der Energie- und Klimapolitik?
Das Kapitel hat zunächst die Bedeutung der Ziele der Energie- und Klimapolitik für die zukünftige Energiepolitik heraus gearbeitet. Es gibt eine Zieltrias aus absoluter Reduktion der Treibhausgasemissionen, absoluter Reduktion des Energieverbrauchs durch Effizienz und Suffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.
Wie kann man die Energieversorgungssicherheit gewährleisten?
dank gut koordinierter Maßnahmen zur Befüllung der Gasspeicher, der Diversifizierung der Energieimportrouten und -infrastruktur, Investitionen in erneuerbare Energie und Energieeffizienz sowie dank der gemeinsamen Anstrengungen zur Senkung der Energienachfrage besser darauf vorbereitet, ihre Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Was sind die erneuerbaren Energien?
Wenn die erneuerbaren Energien 100 % des Strombedarfs decken sollen, werden 80 bis 90 % davon aus den mit Wind und Wetter fluktuierenden Quellen Photovoltaik und Windenergie kommen. Flexibilität auf der Nachfrageseite kann einerseits durch Speicherung bereit gestellt werden, mit all den oben genannten Technologien.