Perspektiven deutscher Energiespeicherfahrzeuge
LAGE UND PERSPEKTIVEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN IN FINNLAND 2024/2025. 30%. 60%. 11%. Beim Personalbestand erwarten wir 2024. eine Ausweitung. keine Veränderung. einen au / Kurzarbeit. 41%. 34%. 25%. Bezüglich des Umsatzes erwarten wir 2024. eine Steigerung. keine Veränderung. eine Verringerung. 6
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?
Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.
Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?
Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.
Was ist der Unterschied zwischen Bev und PHEV?
Für PHEV gelten zunächst die gleichen Entwicklungen wie für BEV, wobei durch die höheren Anforderungen an die zyklische Lebensdauer mit einem späteren Einsatz von Li-Legierung/C- Komposit-Materialien als in BEV zu rechnen ist. Es gelten aber auch hier HE-LIB-Systeme als Basis für die Entwicklung von PHEV.
Wie kann man die elektrische fahrzeugreichweite reduzieren?
Mit steigender Elektrifizierung des Antriebsstrangs muss die hierfür erforderliche Leistung mehr und mehr von der Batterie zur Verfügung gestellt werden, mit entsprechender Reduktion der elektrischen Fahrzeugreichweite. Die Thermo- managementsysteme müssen also möglichst efizient arbeiten.
Welche Batterien können in Elektrofahrzeugen integriert werden?
Danach könnten potenziell disruptive Batterietechnologien wie die Lithium-Schwe- fel- oder Lithium-Feststoff-Batterie zur Integration in Elektrofahr- zeugen kommen, jedoch müssten sie dann deutlich höheren Anforderungen an Energiedichten, Kosten, etc. durch bis dahin deutlich optimierte Lithium-Ionen Batterien gerecht werden.