Im ersten Quartal ist die Energiespeicherung deutscher Haushalte gestiegen
Statistischen Bundesamts ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2024 preis- und sai-sonbereinigt um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Die konjunkturelle Ausgangssituation hat sich dadurch aber nicht grundsätzlich verbessert. Zum einen hat das Statistische Bundesamt
Was ist die wichtigste Energiequelle in Deutschland?
Wichtigste Energiequelle in Deutschland war in den ersten drei Monaten wie im Vorjahresquartal und im gesamten Vorjahr Windkraft. 38,5 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammte den Berechnungen zufolge im ersten Quartal 2024 aus Windkraft.
Wie hoch ist der Energieverbrauch in Deutschland?
Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Nach vorläufigen Berechnungen sank der inländische Primärenergieverbrauch in den ersten drei Monaten des Jahres um 4,6 Prozent auf 3.030 Petajoule, berichtete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). Das entspricht 842 Terawattstunden.
Was ist der wichtigste Energieträger für die Energieerzeugung in Deutschland?
Neben der stärkeren Stromerzeugung aus Windkraft trug ein deutlicher Zuwachs beim Solarstrom zu diesem Anstieg bei. Wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland war allerdings die Kohle: 33,3 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms stammte 2022 aus Kohlekraftwerken.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland?
Anfang des Jahres ist der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hierzulande mit fast 60 Prozent auf einen Höchststand geklettert. Die Windkraft ist unter den Erneuerbaren die wichtigste Energiequelle.
Wie geht es weiter mit der Energieerzeugung?
Auch die Stromerzeugung hierzulande wird immer "grüner": Die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien stieg im vergangenen Jahr auf einen Anteil von 46,3 Prozent, nach 42,3 Prozent im Jahr 2021. Das ergeben Berechnungen des Statistischen Bundesamts.
Wie viele erneuerbare Energien gibt es in Deutschland?
Insgesamt entfielen auf erneuerbare Energien rund 50 Prozent. Dies zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).