Investition in die Energiespeicherung im Tagebau der Kohleindustrie

Das Ergebnis: Schon jetzt ist die Zahl der in der Braunkohleindustrie arbeitenden Menschen deutlich zurückgegangen – ganz ohne Kohleausstieg und Co. Während es 1990 noch 100.000 Beschäftigte gab,

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie viele Arbeitsplätze kostet der Ausstieg?

Das Ergebnis: Schon jetzt ist die Zahl der in der Braunkohleindustrie arbeitenden Menschen deutlich zurückgegangen – ganz ohne Kohleausstieg und Co. Während es 1990 noch 100.000 Beschäftigte gab,

E-Mail-Kontakt →

Welche Schätze Denkmalschützer in und um die Grube Erika

In den 1930er-Jahren war die Grube Erika größter Tagebau der Lausitz. Heute prägen riesige Kippen und Seen das Gebiet um Lauta, den Ortsteil Laubusch und Tätzschwitz. Denkmalschützer haben

E-Mail-Kontakt →

Was ist die Kohleindustrie?

Die moderne Kohleindustrie umfasst Hunderte von Unternehmen in Ländern auf der ganzen Welt, die im Kohlebergbau tätig sind. Kohle wird aus unterirdischen Flözen entweder im Tagebau abgebaut, was zu riesigen Löchern in der Erdoberfläche führt, oder im Schachtbergbau, einem gefährlichen Prozess, der Bergleute in teilweise kilometertiefe

E-Mail-Kontakt →

Bioökonomie für den Strukturwandel im Rheinischen Revier

In der Hochzeit Ende der 1950er Jahre waren im Rheinischen Revier 26.000 Menschen in der Braunkohleindustrie und weitere 46.000 in Aachen und Ibbenbüren im Steinkohlebergbau beschäftigt. „Ich habe viele Nachbarn und Bekannte, die bei RWE arbeiten", berichtet Gaby Schmitz-Esser.

E-Mail-Kontakt →

Kohlestrom und Tagebaue kontinuierlich zurückfahren

Speicherung, Netzausbau oder Regelkraftwerke, erfordert Investitionen. Viele der Quali­ fikationen, über die die Beschäftigten in der Kohleindustrie verfügen, sind im Rahmen der notwendigen

E-Mail-Kontakt →

Braunkohleau in der Lausitz

Jörg Albrecht, der die Infotour durch den Tagebau führt, schreckt das wenig. Er ist ein freundlicher Herr mittleren Alters, trägt den knallgelben Fleece-Pulli des Bergbau-Tourismuszentrums

E-Mail-Kontakt →

US-Studie: Bis zum Jahr 2050 eine Million weniger Arbeitsplätze in der

Die Studie hebt hervor, dass in China derzeit mehr als 1,5 Millionen Menschen in der Kohleindustrie beschäftigt sind. Es müssten nun Pläne erstellt werden, um wirtschaftliche und soziale

E-Mail-Kontakt →

Unser Ansatz zu Investitionen in Kraftwerkskohle

Im Einklang mit unserer Verpflichtung, in unseren Portfolios deutlich vor 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat die DWS eine neue Richtlinie für Investitionen in

E-Mail-Kontakt →

In Rohstoffe investieren: Wie Anleger mit Kohle-Aktien Kohle

Es ist eigentlich weitgehend Konsens, dass mit Investments in Kohle kein Geld mehr zu verdienen sei und Kohle tot ist. Doch 2 bekannte Investoren, nämlich Mohnish Pabrai und David Einhorn, sehen das anders und sind stark in Kohle investiert. Mohnish Pabrai ist ein indisch-amerikanischer Investor, der bekannt dafür ist, mit Value-Investing-Prinzipien Erfolg zu

E-Mail-Kontakt →

Braunkohlenbergbau: Beschäftigte bis 2023 | Statista

Die Anzahl der Beschäftigten im Braunkohlenbergbau in Deutschland ist nach der Wende stark gesunken. Im Jahr 2023 waren etwa 17.000 Personen (einschließlich Beschäftigter in den Braunkohlekraftwerken der allgemeinen Versorgung) im Braunkohlenbergbau in Deutschland beschäftigt.

E-Mail-Kontakt →

Bergleute ohne Kohle

Jürgen Kower hat 38 Jahre lang im Tagebau gearbeitet. Jetzt ist er Rentner. Und stolz darauf, was die Kohleindustrie aus der Lausitz gemacht hat. "Der Bergbau nimmt nicht nur Landschaft, sondern

E-Mail-Kontakt →

Könnten Braunkohlelöcher riesige Stromspeichern werden?

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält Energiespeicherung für ein zentrales Element der Energiewende und plädiert für einen Mix

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

E-Mail-Kontakt →

Tadschikistan möchte die Kohleförderung um das Zehnfache

2018 wurden 1,9 Millionen Tonnen Kohle abgebaut. Dies ist der höchste Wert in der Geschichte der tadschikischen Kohleindustrie. Im Vergleich zum Jahr 2000 erhöhte sich der Gesamtumfang um das 93-fache. Derzeit fördern an den acht Lagerstätten und Kohleschächten des Landes vier staatliche und sechs private Unternehmen im Tagebau und unter Tage.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen der

Im Vereinigten Königreich rüsten die Energieversorger die ehemals mit Kohle betriebene Netzinfrastruktur für die Nutzung als Batteriespeicher um. In dem Maße, wie die Ziele für erneuerbare Energien und die Zahl der Anlagen zunehmen, steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen. Eine effiziente und vielseitige Speicherung ist entscheidend.

E-Mail-Kontakt →

Die Auswirkungen des Braunkohleaus im

Der Tagebau Hambach ist mit einer Fläche von 85 km² die größte Braunkohlegrube in Europa. In den letzten Jahren hat er erhebliche Aufmerksamkeit in der Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik erregt. Im Jahre

E-Mail-Kontakt →

China: In der Grauzone

China verfeuert die Hälfte der weltweit geförderten Kohle. Weil das Land über keine ausreichenden Öl- oder Gasvorkommen verfügt, aber eben über riesige Flöze in den Ebenen der Inneren Mongolei und der angrenzenden Provinzen, verheizt es rund die Hälfte der weltweiten Kohleproduktion: insgesamt 3,8 Milliarden Tonnen waren es im Jahr 2012. 70 Prozent der

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Größter Stromspeicher Deutschlands soll Kohle

Der Kohlebergbau- und Stromerzeuger LEAG will die ostdeutsche Region in einen "Green Energy Hub" umwandeln. Teil der Transformation: Deutschlands größter Energiespeicher. Aber warum

E-Mail-Kontakt →

Der Tagebau Böhlen/Zwenkau,

Bis Anfang März 1938 wurde im Tagebau der Montageplatz für die neue Brücke freigeschnitten und vorgerichtet. Am 19. März 1938 begann die Montage der Fördebrücke. Dieser Betrieb hatte für die Kohleindustrie große Bedeutung. Dort wurden Teile der Eimerketten für Bagger aller Größen gegossen. Nur wenige Kilometer vom Werk entfernt

E-Mail-Kontakt →

Jänschwalde: Einblick in das Kohlekraftwerk

Und nun wurden in Jänschwalde die Blöcke E und F mit jeweils 500 MW an Leistung gem. dem Kohleausstiegsgesetz vom Netz genommen. Im Kraftwerk Jänschwalde sind noch vier 500-Megawatt-Blöcke in Betrieb. Nachdem bereits in 2023 der Tagebau Jänschwalde aufgegeben wurde, werden Ende 2028 auch im Kraftwerk die Lichter endgültig ausgehen.

E-Mail-Kontakt →

Kohlekraftwerke könnten bei Energiewende helfen

Kohlekraftwerke abschalten - und dann als Energiespeicher nutzen: Forscher haben einen radikalen Plan für die künftige Stromversorgung. Jeder zweite Beschäftigte in den

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle Deutschlands im Kontext der Energiewende

Die Kohleindustrie in Deutschland. Friederike Henke; Pages 103-119. Download chapter PDF Normative Zielkonflikte im Kontext der Energiewende – Beispiel Braunkohleausstieg. Friederike Henke; Ihre

E-Mail-Kontakt →

Keine Kohle mehr?

Die Duddy''s besitzen zwar ihre 4000 Hektar-Farm in der Liverpool-Ebene, aber ihnen gehört nicht die Kohle, die darunter liegt. Sie gehört der Staatsregierung von New South Wales und vielleicht

E-Mail-Kontakt →

Nach Kohleausstieg: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk

Mit fortschreitender Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix. Deren Angebot variiert im Tagesverlauf – je nach Wetterlage und Saison. Um

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Quellen. Für detaillierte Informationen zur Batterietechnologie im Kontext der Energiewende gibt es mehrere verlässliche Quellen im Internet: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Deutschland: Das BMBF bietet umfassende Informationen über die Batterieforschung in Deutschland, die als Schlüsselbaustein für die Energiewende betrachtet

E-Mail-Kontakt →

Analyse: Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext

Analyse: Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext des Donbas-Konfliktes Region schon bald wieder übernehmen könnte, gäbe es keinen Grund für einen Wiederaufbau bzw. eine Modernisierung der Kohleindustrie im vorherigen

E-Mail-Kontakt →

Nach Kohleausstieg: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk

Das Paper betrachtet auch die technische Machbarkeit und skizziert wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. Im Kontext der Diskussion um den Braunkohleausstieg zeigen wir ein netzdienliches Nachnutzungskonzept für Braunkohletagebaue auf, welches zumindest für einen Teil der heute in der Kohleförderung und -verstromung Beschäftigten

E-Mail-Kontakt →

Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk – Innovations Report

Die Europäische Union fördert das Vorhaben für die kommenden drei Jahre mit einem Gesamtbudget von rund 2,7 Millionen Euro über den Forschungsfonds für Kohle und

E-Mail-Kontakt →

Kohleindustrie in der EU auf dem Rückzug – Euractiv DE

Etliche von ihnen stünden vor der Schließung, wenn sich die Staaten im Dezember bei der UN-Klimakonferenz in Paris auf rechtlich verbindliche CO2-Ziele einigen. Eines von zehn Kohlekraftwerken weltweit, die vor dem Aus

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Benedikt Sobotka, Ko-Vorsitzender der Global Battery Alliance, erklärte in einem Artikel, dass die Investition des Autoherstellers Nissan in eine Gigafactory in England in Höhe von 1 Milliarde Pfund entscheidend für die Steigerung der Batterieproduktion und die Rolle der Technologie bei der Energiewende in der EU sei. Allerdings können die Herstellungsprozesse für Batterien

E-Mail-Kontakt →

Ära in der Lausitz endet nach fast 50 Jahren

Fast 50 Jahre lang wurde im Tagebau Jänschwalde Braunkohle gefördert - am Freitag endet mit dem "Schichtwechsel" eine Ära in der Lausitz. Die Kohlekumpel tauschen mit den Sanierern. Doch für die

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher 35 MWhNächster Artikel:Lithium-Batterie-Energiespeicher elektronisch gesteuerter Container

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur