Kleiner Solarenergie-Speicherschrank
Der hochwertige Speicherschrank 45kWh BOS-G ist speziell für die Aufbewahrung von sieben BOS-G Batterien mit jeweils 5,12 kWh konzipiert, was eine Gesamtkap
Welche Vorteile bietet ein Solarspeicher?
Durch den Speicher steigt der Eigenverbrauch am Solarstrom auf bis zu 70 %, sodass in der Folge deutlich weniger Netzstrom bezogen werden muss. Gibt es Förderungen für Solarspeicher? Für die Finanzierung ihrer Photovoltaikanlage und ihres Heimspeichers stellen die Bundesländer verschiedene Förderprogramme bereit.
Wie groß sollte ein Solarspeicher sein?
Als grobe Faustformel ist eine Speicherkapazität von 1 bis 1,5 kWh pro kWp installierter Leistung der Solaranlage sinnvoll. Um vor dem Kauf die bedarfsgerechte und wirtschaftlich optimale Größe eines Solarstromspeichers zu ermitteln, sollte man neben der Photovoltaik-Power auch den eigenen Jahresverbrauch berücksichtigen.
Wie verbinde ich einen Stromspeicher mit einer Solaranlage?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Stromspeicher mit der Solaranlage zu verbinden. Da die Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, der Haushaltsstromkreis aber Wechselstrom (AC) führt, braucht jede Solaranlage einen Wechselrichter, der den DC-Strom in AC-Strom umwandelt.
Welche Arten von Solarenergie gibt es?
Solarenergie lässt sich auf unterschiedliche Arten speichern. Dabei müssen wir zwischen Wärmeenergie und Solarstrom unterscheiden: Solarthermieanlagen erzeugen Wärmeenergie, Photovoltaikanlagen elektrischen Strom. Wie Sie die Solarenergie im eigenen Zuhause speichern können, stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.
Welche Batterien eignen sich für Solaranlagen?
Für privat betriebene PV-Anlagen sind momentan Blei- und Lithium-Ionen-Batterien die am Markt beliebtesten Stromspeicher für Solaranlagen. Blei-Säure- bzw. die moderneren Blei-Gel-Akkus sind günstiger in der Anschaffung, weisen jedoch eine vergleichsweise kürzere Haltbarkeit auf.