Für die Energiewende und eine CO₂-neutrale Schweiz bis 2050 sind riesige Energiespeicher aber unabdingbar: Die grössten Mengen erneuerbarer Energie werden bei uns im Sommer produziert, während im Winter deutlich mehr verbraucht wird. Auf dem Campus der Empa in Dübendorf entsteht aktuell das erste Schweizer Hochtemperatur-Erdsondenfeld
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Hochtemperaturspeicher, genauer Hochtemperaturwärmespeicher, sind eine Untergruppe der Wärmespeicher und werden in der Literatur als HTS (High Temperature Storage/Hoch-Temperatur-Speicher) oder HTES (High Temperature Energy Storage/Hochtemperaturwärmespeicher) bezeichnet.
Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.
Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke flexiblisieren, indem Sie Prozesswärme speichern und Prozessdampf bereitstellen. Betreiber können so Kosten für Brennstoffe in Hilfskesseln einsparen.
Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.
Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Für die Energiewende und eine CO₂-neutrale Schweiz bis 2050 sind riesige Energiespeicher aber unabdingbar: Die grössten Mengen erneuerbarer Energie werden bei uns im Sommer produziert, während im Winter deutlich mehr verbraucht wird. Auf dem Campus der Empa in Dübendorf entsteht aktuell das erste Schweizer Hochtemperatur-Erdsondenfeld
E-Mail-Kontakt →Neuer Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte Industrie grüner machen. Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision. Bis 2026 verfünffachte Kapazität.
E-Mail-Kontakt →Die Sandbatterie von Polar Night Energy ist ein groß angelegter thermischer Hochtemperatur-Energiespeicher, der Sand oder sandähnliche Materialien als Speichermedium verwendet. Sie speichert Energie in Form von Wärme im Sand. Sie hat drei Hauptzwecke: 1. Überschüssige Wind- und Sonnenenergie zu speichern, 2. an allen bestehenden
E-Mail-Kontakt →Werkstoffe und Komponenten für hocheffiziente Energiespeicher Konventionelle Hochtemperatur-Wärmespeicher arbeiten etwa auf Basis von Nitratsalz. Sie können unter anderem aufgrund der verwendeten Werkstoffe und Komponenten wie Pumpen und Ventile aber bislang nur bei Temperaturen von bis zu maximal 560 Grad Celsius betrieben werden.
E-Mail-Kontakt →Zu den entscheidenden Merkmalen der Hochtemperatur-Wärmespeicher-Technologie gehört die Nutzung von Sand, Kies, Fels oder Steinen im Festbett als Wärme-speichermedium und Umgebungsluft oder Rauchgas bzw. Gasen im Allgemeinen als Wärmeträgermedium. Die wesentlichen Vorteile liegen in folgenden Punkten:
E-Mail-Kontakt →Was können Energiespeicher leisten? Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Wo die Energie der Sonne nicht ausreicht, können solche Hochtemperatur-Wärmespeicher auch genutzt
E-Mail-Kontakt →Hochtemperatur-Wärmespeicher – Anwendungsbeispiele Energiespeicher, die eine bestimmte Energieform aufnehmen, z. B. Strom oder Wärme, geben in der Regel auch diese wieder ab. Allerdings ist es auch möglich, dass ein Hochtemperatur-Wärmespeicher seine Wärme an eine Turbine abgibt und damit Elek - trizität erzeugt.
E-Mail-Kontakt →Die IKTS-Gruppe »Keramische Energiespeicher« entwickelt Hochtemperatur-Brennstoff- (SOFC) und Elektrolysezellen (SOEC). Sie kombiniert beides in der rSOC.
E-Mail-Kontakt →2.2.2 Hochtemperatur-Wärmespeicher 38 2.3 Adiabate Druckluftspeicherung 44 3 Speicherung über mittlere und saisonale Zeiträume 51 3.1 Wämespeicherung – saisonal Niedertemperatur 51 3.1.1 Saisonale Speicher fühlbarer Wärme 52 3.1.2 Eisspeicher zum Heizen und Kühlen 58
E-Mail-Kontakt →Hochtemperatur-Wärmespeichern – wirtschaftlich hohe solare Deckungsgrade bis hin zu einem 24/7-Betrieb erlauben. Das DLR entwickelt dazu z. B. Partikelbasierte Receiver – und
E-Mail-Kontakt →"Hochtemperatur-Energiespeicher Markt: Bericht, 2023 bis 2030 Hochtemperatur-Energiespeicher Marktstudie, durchgeführt von Market Reports, Erkenntnisse, die Marktwachstumsaussichten und -chancen
E-Mail-Kontakt →Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher – was für die meisten Batterien zutrifft – unterschieden.
E-Mail-Kontakt →Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere
E-Mail-Kontakt →Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof-of-Concept in einer Pilotanlage sowie eine
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall. Weltweit erster Hochtemperatur-Wärmespeicher mittels Flüssigmetalltechnologie hat Potenzial für Defossilisierung der Industrie. Wärmespeicher im Labormaßstab: Auf dem Foto sind die Keramikkügelchen zu sehen, welche die Wärme speichern.
E-Mail-Kontakt →Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke. Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller
E-Mail-Kontakt →Die Zukunft der Energiespeicher 14-12-2017, ETH Zürich Elektrische Energie Hochtemperatur-Wärmespeicher Thermische Energie Thermische Energie Thermische Energie Elektrische
E-Mail-Kontakt →Elektrische Energiespeicher. Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare Zellen müssen die Reaktionen reversibel, d. h. umkehrbar sein. Energiespeicher; Geothermie; Hochtemperatur-Solarthermie;
E-Mail-Kontakt →Im Bereich der Mobilität legt der Energiespeicher sogar wesentliche Eigenschaften des Fortbewegungsmittels fest. Energiespeicher ermöglichen eine zeitliche und räumliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch; sie erhöhen damit die Elastizität des Energiesystems. 45. Tamme, R., Steinmann, W.-D., Buschle, J., Bauer, T.: Hochtemperatur
E-Mail-Kontakt →Er kann Temperaturen im Bereich 600 °C– 1000 °C verarbeiten und eignet sich somit für Hochtemperatur-Prozesse wie z.B. konzentrierende Solarenergie, Nutzung industrieller Abwärme und als Stromquelle für die Raumfahrt. Energiespeicher; Energiesystemanalyse und Technologiebewertung; Energiesystemgestaltung; Energiewandler; Erneuerbarer
E-Mail-Kontakt →Werkstoffe und Komponenten für hocheffiziente Energiespeicher. Konventionelle elektrothermische Speichersysteme arbeiten etwa auf Basis von Nitratsalz. Sie können unter
E-Mail-Kontakt →Thermische Energiespeicher – auch Wärmespeicher genannt – haben den Hauptvorteil, dass sie keine chemische Umwandlung beinhalten; daher sind sie typischerweise einfach, hocheffizient und langlebig. Platten), die vorteilhaft in Hochtemperatur-Wärmespeichersystemen eingesetzt werden können. Innerhalb von Linde Clean Technologies nutzen
E-Mail-Kontakt →"Hochtemperatur-Energiespeicher Markt Forschungs bericht kommt mit der Größe des globalen Hochtemperatur-Energiespeicher-Marktes für das Basisjahr 2023 und die Prognose zwischen 2024 und 2031.
E-Mail-Kontakt →Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof-of-Concept in einer Pilotanlage sowie eine technische
E-Mail-Kontakt →Hochtemperaturspeicher, genauer Hochtemperaturwärmespeicher, sind eine Untergruppe der Wärmespeicher und werden in der Literatur als HTS (High Temperature Storage/Hoch-Temperatur-Speicher) oder HTES (High Temperature Energy Storage/Hochtemperaturwärmespeicher) bezeichnet.
E-Mail-Kontakt →Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation . Projekt MeMO erforscht neuartige Batterien für erneuerbare Energien. Die Stromerzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen schwankt stark und ist deshalb nicht an den Stromverbrauch gekoppelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist daher darauf angewiesen, große Energiemengen zu speichern
E-Mail-Kontakt →In den Arbeitsgruppen »Energiesystemkonzepte« und »Systemintegration« entwickeln wir Hochtemperatur-Batteriesysteme auf Basis der Natrium/Nickelchlorid-Technologie. Wir besitzen umfangreiche Expertise zur Integration von Zellen unterschiedlichen Designs in Batteriemodulen für den Einsatz als Heim-, Quartier- und Containerspeicher.
E-Mail-Kontakt →Hochtemperatur-Wärmespeicher und ihr Potential bei der Dekarbonisierung Dipl. Ing. Nils Gathmann Heat Transfer & Storage Solutions VAIS e.V. Webinar 3. (TES) • Einführung Thermische Energiespeicher Technologien • Details Festbett TES • Details Salzschmelze TES 1 Inhalt VAIS e.V. Webinar 3. Februar 2022. 2 Steinmüller Engineering
E-Mail-Kontakt →Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD) für eine zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung sorgen. So ermöglicht das Verfahren etwa, dass die über
E-Mail-Kontakt →Ist mehr Energie verfügbar als benötigt wird, laden sich die Energiespeicher auf und stellen eine Last dar. Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Hochtemperatur-Akkumulatoren haben im Gegensatz zu den bisher vorgestellten
E-Mail-Kontakt →Denn derzeit gibt es noch zu wenige Energiespeicher, zudem haben bestehende Energiespeicher mit einigen Hürden zu kämpfen. Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser bei Stromüberproduktion nach oben pumpen, brauchen Wasserreservoirs mit großer Höhendifferenz, bei Wasserstoff, der mittels Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, geht bei der Erzeugung viel Energie
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur