Deutsches Unternehmen für die Anwendung von Energiespeicherbatterien im Automobilbereich
DeepL wird nicht nur von Übersetzern und Sprachdienstleistern genutzt, sondern findet auch Anwendung in der Kommunikation von multinationalen Unternehmen, im Bildungsbereich, in der Rechtsbranche und in der Medienindustrie. Die Qualität der Übersetzungen hilft, Kommunikationsbarrieren effektiv zu überwinden und fördert internationale Zusammenarbeit.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wie viele Mitarbeiter hat das Batteriesystem?
Die Entwicklung des Batteriesystems inklusive Hard- und Software erfolgte ebenfalls am Standort Braunschweig. Das hier gewonnene Know-how setzt neue Standards für den ganzen Konzern und wird im internationalen Verbund genutzt. Das Produkt Batteriesystem sichert die Beschäftigung von mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Warum sind Batteriespeicher für die Energiewende unverzichtbar?
„Leistungsfähige Batteriespeicher sind für die Energiewende unverzichtbar. Um kurzfristige Schwankungen bei den Erneuerbaren Energien auszugleichen und das Netz zu stabilisieren, braucht es flexible Speichertechnik“, erklärt Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation SE.
Wer fördert die Batteriezellenproduktion?
Die Batteriezellenproduktion wurde Ende 2019 von der EU-Kommission offiziell als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“ – kurz IPCEI – anerkannt und darf von Deutschland und weiteren EU-Ländern mit Milliardensummen gefördert werden.
Wie geht es weiter mit alten E-Auto-Batterien?
Es ist ein Pilotprojekt der EnBW und des Automobilherstellers Audi: Alte E-Auto-Batterien bekommen auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn ihr second life, wie Fachleute sagen - ihr "zweites Leben": Viele Batterien sind mit ihrer Leistung noch lange nicht am Ende, wenn es für den Weiterbetrieb in Autos nicht mehr reicht.
Wer baut Lithium-Ionen-Batteriespeicher?
Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher soll vom Hersteller Fluence geliefert werden, einem Joint Venture von Siemens und AES. Siemens übernimmt die Projektleitung inklusive eines technischen Umsetzungskonzepts, sowie den Bau einer Mittelspannungsschaltanlage und die Hochspannungsnetzanbindung.