Dichtungsschema für die Konstruktionszeichnung eines Energiespeicherbehälters
zeichnung sind gemäß Definition in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit anzufertigen. Zur erforder-lichen Art einer Konstruktions- sowie
Was ist eine druckverstärkte Auslegung der Dichtung?
Typisch ist die druckverstärkte Auslegung der Dichtung. Bei der (drucklosen) Rückbewegung des Kolbens wirkt die Dichtung als Abstreifer. Translatorische Dichtungen
Was ist eine dynamische Dichtung?
Dynamische Dichtungen verhindern den Übergang von gasförmigen, flüssigen und festen Stof-fen zwischen relativ zueinander bewegten Bauteilen. In der Regel bestehen diese Dichtungen aus einem Kunststoff, der z. B. mithilfe einer Feder auf das bewegte Bauteil gepresst wird.
Was ist eine berührungsfreie Dichtung?
Die berührungsfreien Dichtungen nutzen die Dichtwirkung eines engen Spaltes aus. Aufgrund der Berührungsfreiheit sind sie praktisch verschleiß- und reibungsfrei und damit theoretisch von unbegrenzter Lebensdauer. Berührungsfreie Dichtungen werden deswegen gerne zur Ab-dichtung von Achsen und Wellen mit einer hohen Drehzahl eingesetzt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bauteil und einer Dichtung?
Dies setzt voraus, dass zum einen der Dichtungswerkstoff weicher ist als das Bauteil, so dass die Oberflächenrauheiten des Bauteils in den Dichtungswerkstoff überhaupt eindringen können, und zum anderen, dass eine Anpresskraft vorliegt, welche die Dichtung an eine Bauteilfläche anpresst.
Was ist eine statische Dichtung?
Statische Dichtungen, gelegentlich auch als ruhende Dichtungen bezeichnet, verhindern den Übergang von gasförmigen, flüssigen und festen Stoffen zwischen relativ zueinander ruhenden Bauteilen. Die Dichtwirkung basiert darauf, dass es auf der Dichtfläche eine ausreichende Ein-bettung von Oberflächenrauheiten in den Dichtungswerkstoff gibt.
Was sind die Prinzipien der mechanischen Energiespeicherung?
Die Prinzipien der mechanischen Energiespeicherung fußen auf der klassischen Newton’schen Mechanik und somit auf der Grundlage der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts. Entsprechend gliedern sich die Funktionsprinzipien in Betrachtungen zur Speicherung von Energie in kinetischer und potenzieller Form oder als „ Druckenergie “.