Deutsches Unternehmen für Glasfaser-Energiespeicherung
Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware
Was ist Deutsche Glasfaser?
Deutsche Glasfaser strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau.
Wer ist der führende Glasfaser-Anbieter in Deutschland?
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaser-Anbieter für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Seit rund zehn Jahren treiben wir als Pionier und Schrittmacher der Branche den Glasfaser-Ausbau voran.
Wer ist der neue Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser?
Nach der Übernahme kam es zu einer Reihe an Wechseln in der Führungsspitze des Unternehmens. So verließ, unter anderen, der langjährige Geschäftsführer Uwe Nickl Deutsche Glasfaser. Sein Nachfolger Thorsten Dirks wurde anderthalb Jahre später, im August 2022, vom aktuellen Geschäftsführer Andreas Pfisterer abgelöst. [11]
Wer trägt die Kosten für den Glasfaser-Ausbau?
Wer trägt die Kosten für den Glasfaser-Ausbau? Die Kosten für den Glasfaser-Ausbau im Ort trägt der Bauherr, in dem Fall also wir von Deutsche Glasfaser. [LD1] Die Kosten für die jeweiligen Glasfaser-Anschlüsse in den Haushalten tragen hingegen die Kunden, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen.
Wer steckt hinter Glasfaser?
Zunächst wurde der Glasfaserausbau schwerpunktmäßig in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern realisiert. [5] Ab 2015 war der amerikanische Investor Kohlberg, Kravis, Roberts und Co. Mehrheitsgesellschafter, [6] neben der Reggeborgh-Gruppe als Minderheitsanteilseigner. Deutsche Glasfaser standen dadurch etwa 1,5 Mrd.
Wie hoch ist das Interesse am Glasfaser-Ausbau?
Im Rahmen der Vorvermarktung und der Nachfragebündelung (NFB) ermitteln wir, wie hoch das Interesse am Glasfaser-Ausbau in Ihrer Gemeinde oder Stadt ist. Entscheiden sich mindestens 33 % der Haushalte vor Ort für einen Internetanschluss von Deutsche Glasfaser, kann der Ausbau realisiert werden.