Der Bedarf an Energiespeichern in Deutschland im Jahr 2030 beträgt

cycling könnte das Primär- und Sekundärlithium aus der EU-27 den Bedarf an Lithium für die Elektroden für die Batteriezellenproduktion in Deutschland im Jahr 2030 zu maximal 34,5 % decken.

Wie geht es weiter mit dem Speicherbedarf in Deutschland?

Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber sehen einen hohen Bedarf an Zubau.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.

Wie viel Energie verbraucht die Industrie?

Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht. Der Großteil dieser Energie wird als Abwärme in die Umgebung abgegeben und kann somit nicht mehr genutzt werden. Häufig fällt diese Wärme diskontinuierlich an und ist deshalb nur schwer im weiteren Prozess nutzbar.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?

Allerdings stellt die Energiewende das liberale Stromsystem vor immense Herausforderungen. Die regenerativen Energieträger, auf die die Energiebranche in Deutschland umschwenkt, sind weder flexibel noch flächendeckend oder zeitunabhängig verfügbar. Kohle war jederzeit zu haben und ließ sich rund um die Uhr verstromen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

LITHIUMBEDARF FÜR DIE BATTERIEZELLEN

cycling könnte das Primär- und Sekundärlithium aus der EU-27 den Bedarf an Lithium für die Elektroden für die Batteriezellenproduktion in Deutschland im Jahr 2030 zu maximal 34,5 % decken.

E-Mail-Kontakt →

Investitionen der Energiewende bis 2030

Der direkte mögliche Bedarf an Neuinvestitionen in den drei genannten Sektoren beträgt bis zum Jahr 2030 etwa 1,9 Bio. Euro. Dies entspricht durchschnittlich etwa 240 Mrd. Euro pro Jahr, wovon auf die Sanierung und Modernisierung von Gebäudehüllen und Heizanlagentechnik der größte Anteil entfällt. Im

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Stromspeicher waren im Jahr 2015 bereits technisch weit entwickelt und vielfältig in der Anwendung. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Entwicklungsstadien verschiedener Stromspeichertechnologien im Jahr 2015 eingeordnet. Sie sind zusammen mit der Beschreibung der TRL‐Ebenen in Tab. 2.3 zusammengefasst. Chemische

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

In Sachen Speicherkapazitäten ist noch einiges tun, und das sogar möglichst schnell. Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus.

E-Mail-Kontakt →

Primärenergiebedarf und Nachhaltigkeitspotenzial des Verkehrs bei der

die Gesamtmenge der in Deutschland im Jahr 2016 verkauften Kraftstoffe, um der technischen Weiterentwicklung bis 2030 Rechnung zu tragen. Der Bedarf an erneuerbarer Energie für den Straßenverkehr beträgt ca. 50 TWh EE-Strom. Für Flugverkehr und Binnenschifffahrt wurde in diesem Szenario noch kein Transformationsprozess eingeleitet.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicherstrategie

Laut BMWK soll sich der Bedarf an erneuerbarer Energie in Deutschland von 254 TWh (2022) auf ca. 600 TWh bis 2030 mehr als verdoppeln. Zusätzlich soll im selben

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Erforschung von Energiespeichern erkannt und investierte im Jahr 2021 rund 25,5 Millionen Euro. Damit die eingespeiste und gespeicherte Energie

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Erneuerbare waren im Jahr 2020 mit 252,0 TWh, entsprechend 44,5 %, an der Bruttostromerzeugung in Deutschland beteiligt. Es entfielen auf die Windenergie 132,6 TWh, auf die Photovoltaik (PV) 50,4 TWh, auf die Biomasse 44,3 TWh, auf die Wasserkraft 18,7 TWh, auf Müll (nur erneuerbarer Anteil gerechnet – 50 %) 5,8 TWh und auf Geothermie 0,2 TWh.

E-Mail-Kontakt →

Zukunft der energieintensiven Industrien

−Stahl: Die vollständige Auslagerung der Rohstahlerzeugung ist im Vergleich die kosteneffizienteste Route. Allerdings beträgt der Energiekostenaufschlag der heimischen Produktion im günstigen Fall nur 25 Prozent. Die Rohstahlerzeugung mit importiertem Zwischenprodukt (DRI) ist ebenfalls mit Kostenvorteilen verbunden.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Öffentliche Investitionsbedarfe zur Erreichung der

Insbesondere entspricht der CO2-Preis noch nicht den volkswirtschaftlichen Kosten der Emission, die das Umweltbundesamt auf 180 EUR pro Tonne CO₂ schätzt, vgl.

E-Mail-Kontakt →

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

prognostizierte Entwicklung bis 2030. In Deutschland waren Anfang 2012 etwa 25 Gigawatt wird die Frequenz des Netzes nicht prognostizierbaren Schwankungen unterliegen und der Bedarf an Regelleistung ansteigen. Es wird geschätzt, dass sich im Jahr 2030 die maximale stündliche Leistungsänderung der Windeinspeisung auf bis zu 25 % der

E-Mail-Kontakt →

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in

Deutschland verfügt über einen der größten Energiespeichermärkte Europas und der Welt. Das Energiespeichergeschäft des Landes ist in den letzten Jahren aufgrund ehrgeiziger Projekte zur Energiewende und des Ziels, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80 % (im Vergleich zum Niveau von 1990) zu senken, erheblich gewachsen.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWh el an elektrischer Speicherkapazität

E-Mail-Kontakt →

dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

allem die Verbräuche von Heizöl und methanbasierten Gasen. Ab 2030 wird im Gebäudesektor Wasserstoff verbraucht, zunächst im Rahmen einer Beimischung von Wasserstoff in die Methan-verteilnetze. Bis zum Jahr 2045 steigt der Wasserstoffverbrauch auf 79 TWh, vor allem als direkte Nachfrage von mit Wasserstoff betriebenen Gasheizungen. Im Jahr

E-Mail-Kontakt →

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis 2030

Das Ergebnis: Je nach Szenario hat die Leitstelle einen Bedarf von 23,3 bis 32,4 GW installierter Ladeleistung im Jahr 2030 ermittelt. Das entspricht einem Bedarf von 380.000 bis 680.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon 55.000 bis 90.000 HPC-Ladepunkte über 150 kW Ladeleistung.

E-Mail-Kontakt →

Der Bedarf an elektrischer Energie in Deutschland

Eine erste Abschätzung des Stromverbrauchs im Jahr 2030, die von der Prognos AG im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde, kommt auf einen Stromverbrauch zwischen 645 und 665 Milliarden kWh. Dabei wurden folgende Annahmen getroffen: 14 Mio. Elektro-Pkw, 6 Mio. Wärmepumpen und 30 Milliarden kWh Strom für grünen

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Jahren kontinuierlich ausgebaut werden und idealerweise bis zum Jahr 2050 100 % erreichen. In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem Szenario 2.1a des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) in ildung 1

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen

Der EEV näherte sich damit dem Zielpfad gemäß EnEfG wieder etwas an: § 4 Abs. 1 Nr. 1 EnEfG sieht bis 2030 eine Minderung auf 1.867 Terawattstunden vor. Gegenüber 2022 beträgt die Reduzierung im Jahr 2023 4,2 Prozent. Damit sank der Endenergieverbrauch nach dem „Corona-Einbruch" und anschließendem Wiederanstieg zum zweiten Mal in Folge.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Deutschland hat sich ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken,

E-Mail-Kontakt →

Modellgestützte Bedarfs

Energien in Deutschland. Modellgestützte Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von 4.4 Schwächen etablierter Ansätze bei der ildung von Energiespeichern .. 89 4.5 Auswahl eines Modellierungsansatzes für die Analyse .92 50 % im Jahr 2030 und auf mindestens 80 % im Jahr 2050 zu steigern. Die-

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil am Leistungszubau von Anlagen mit Südausrichtung nimmt seit dem Jahr 2004 von 66% ab und betrug im Jahr 2019 nur 45% und steigt seitdem wieder leicht auf zuletzt 47% im

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Lithium-Ionen-Batterien 2030", in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt. Zum ande-ren ergänzt sie die „Technologie-Roadmap Energiespeicher für

E-Mail-Kontakt →

Wohnungsbedarf in den nächsten Jahren kaum zu decken

In vielen deutschen Städten und Gemeinden herrscht schon jetzt akuter Wohnungsmangel. Auch in Zukunft kann der Wohnungsbedarf in großen Teilen des Landes nicht gedeckt werden, wie die Statista-Grafik auf Basis einer Modellschätzung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln zeigt. Die Karte bildet das Verhältnis fertiggestellter Wohnungen zum Bedarf für den Zeitraum

E-Mail-Kontakt →

Förderungen für Speicher in Deutschland in der Übersicht

Die Obergrenze der Förderung beträgt bei Energiespeichern mit Energiemanagement 500.000€. Weitere Informationen zur Förderung in Sachsen-Anhalt. Hinweis: Diese Förderung ist bereits ausgeschöpft. Hessen. Die „energetische Förderung HEG" der WIBank in Hessen fördert Personen, kommunale Gebietskörperschaften und

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Dabei ist der Anteil von maximal 64% im Jahr 2003 auf minimal 51% im Jahr 2018 gesunken. Seitdem steigt der Anteil am Anlagenzubau wieder und lag im Jahr 2023 bei 58%. Der Anteil der Anlagen mit flachen Neigungswinkeln (<20 Grad) geht das vierte Jahr in Folge zurück (17% im Jahr 2023) nachdem dieser seit 2000 stetig gestiegen war

E-Mail-Kontakt →

Die 13 größten Hersteller von Energiespeichern im Jahr 2023

Die besten Hersteller von Energiespeichern im Jahr 2023 US$ geschätzt; von 2022 bis 2030 wird ein Anstieg des Umsatzes mit einer CAGR von 8,4% auf 435,32 Mrd. US$ erwartet. Der Marktanteil der Pumpspeichertechnik lag 2022 bei 95,4%, je nach Technologie. Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2022 mit 47% den größten Umsatzanteil.

E-Mail-Kontakt →

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer

1 · Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Daten zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht und welche Rolle der importierte Strom

E-Mail-Kontakt →

Speicherbedarf in der Stromversorgung | SpringerLink

Für 2030 ergeben sich aus der höheren erneuerbaren Einspeisung und der geringeren Last 0,002 TWh/a Windüberschüsse in der Nord-West-Zone im moderaten Szenario und 3,8 TWh/a im ambitionierten Szenario für einen 50 %igen Netzausbau in Deutschland nach Dena II und 8,1 TWh/a (moderat) und 26,5 TWh/a (ambitioniert) für den Fall der Umsetzung

E-Mail-Kontakt →

Presseinformation vom 10. Mai 2022

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende - Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz

E-Mail-Kontakt →

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen Energiespeichern ein

Der Bedarf an Speicherlösungen ist enorm: Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 10.500 Gigawattstunden aus erneuerbaren Stromquellen nicht erzeugt, weil es an Möglichkeiten zur Zwischenspeicherung fehlte. Diese Strommenge hätte ausgereicht, um mehr als 3,2 Millionen Elektrofahrzeuge ein Jahr lang mit Grünstrom zu betreiben.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ob Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung besser für die Energiespeicherung ist Nächster Artikel:Kosten und Nutzen der Photovoltaik-Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur