Energiespeicherwert in Deutschland im Jahr 2023

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8

Wie viel Strom wird 2023 in Deutschland erzeugt?

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022.

Wer bilanziert die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland?

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠ Klimaschutz ⁠ (⁠ BMWK ⁠) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland.

Wie viele erneuerbare Energien gibt es in Deutschland?

Insgesamt produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2023 ca. 260 TWh und damit etwa 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr (242 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten erneuerbaren Energien an der Last, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 57,1% gegenüber 50,2% im Jahr 2022.

Wie hoch ist die Einspeisung aus erneuerbaren Energien?

Insgesamt erreichte die Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 so einen neuen Höchstwert von 251,8 Milliarden Kilowattstunden und einen Anteil von 56,0 %. Bereits in den vorhergehenden Jahren hatte der Abstand zwischen der Stromeinspeisung aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern abgenommen.

Wie viel Prozent der erneuerbaren Energie wird durch Solar- und Windenergie erzeugt?

Zusammen steuern Solar- und Windenergie etwa 75 Prozent des gesamten erneuerbaren Stroms bei. Das restliche Viertel der Stromerzeugung kommt aus Biomassekraftwerken und Wasserkraftanlagen, sowie zu einem sehr geringen Teil aus Geothermieanlagen. Insgesamt lag die erneuerbare Strommenge im Jahr 2023 bei etwa 268 TWh.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien, beispielsweise Windkraft, Photovoltaik und Biogas, sollen im Rahmen der Energiewende langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 510 Milliarden Kilowattstunden Strom aus inländischer Produktion in das Stromnetz eingespeist.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8

E-Mail-Kontakt →

Pro-Kopf-Energieverbrauch in Deutschland 2023

Im Jahr 2023 verbrauchte ein Einwohner Deutschlands durchschnittlich 125,5 Gigajoule Primärenergie. Zum Vergleich: 10 Jahre zuvor betrug der Pro-Kopf-Verbrauch noch etwa 172 Gigajoule. Umsatz ausgewählter Stadtwerke in Deutschland 2023; Anzahl der Unternehmen am Energiemarkt nach Bereichen 2022;

E-Mail-Kontakt →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung

Im 3. Quartal 2024 wurden in Deutschland 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 2,5 % mehr Strom als im 3.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2023

Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten

E-Mail-Kontakt →

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland bis 2023 | Statista

Im Jahr 2023 betrug das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands rund 4,19 Billionen Euro, nominal ist das BIP also kräftig gestiegen. Dies liegt allerdings in der Inflation begründet, preisbereinigt ist die deutsche Wirtschaft im letzten Jahr in eine Rezession gerutscht, das reale Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent. Nach der Corona-Krise

E-Mail-Kontakt →

Schulferien Deutschland 2023

Schulferien Deutschland 2023. Alle Ferientermine für Deutschland 2023 sorgfältig recherchiert und tabellarisch dargestellt. Ferien Deutschland 2023.

E-Mail-Kontakt →

2023: Erneuerbare Energien decken 57 % des Stromverbrauchs

Insgesamt produzierten erneuerbaren Energien im Jahr 2023 ca. 260 TWh und damit etwa 7,2 % mehr als im Vorjahr (242 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten

E-Mail-Kontakt →

Marktgröße, Anteil, Wachstumsbericht für

Die globale Marktgröße für Batterieenergiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 18,20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt von 25,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 114,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,88 % im Prognosezeitraum entspricht.

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbare Energien decken

Insgesamt produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2023 ca. 260 TWh und damit etwa 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr (242 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten erneuerbaren

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch

AGEB Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2023 1 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin h.g.buttermann@ag-energiebilanzen m.nickel@ag-energiebilanzen u.maassen@ag-energiebilanzen - enanenzerl ebgdi i e. Primärenergieverbrauch insgesamt 2

E-Mail-Kontakt →

Deutschlands Direktinvestitionsbeziehungen in den Jahren 2022 / 2023

Moderate Direktinvestitionsflüsse von und nach Deutschland im Jahr 2023. Während die aus den Unternehmensbilanzen ermittelten Direktinvestitionsbestände mit einer zeitlichen Verzögerung von etwa 16 Monaten vorliegen, liefern die Meldungen zur Zahlungsbilanz bereits Transaktionsdaten für das Jahr 2023.

E-Mail-Kontakt →

Inflationsrate im Jahr 2023 bei +5,9 %

Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2023 um 5,9 % gegenüber 2022 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Inflationsrate für 2023 damit geringer aus als im Jahr zuvor. Sie hatte im Jahr 2022 noch bei +6,9 % gelegen. „Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag unter dem historischen Höchststand des

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Florian Nestler gewinnt Peter-und-Luise-Hager-Preis 2023 der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik des Karlsruhe Instituts für Technologie; PV-Industrie in Deutschland – Matchmaking für den Hochlauf bringt Unternehmen zusammen; Weltrekord für organische Solarzelle auf einem Quadratzentimeter mit 15,8 Prozent

E-Mail-Kontakt →

BVR Jahresbericht 2023

Prozent: Um diesen Wert sank das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 in Deutschland. Damit setzte sich die bereits Ende 2022 angesichts des Kriegs in der Ukraine eingetretene wirtschaftliche Schwächephase fort. Die nur langsam schwindenden Belastungen durch die hohe Inflation, Materialengpässe und teils noch bestehende

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen

Im Jahr 2023 sank der Endenergieverbrauch um 12,5 Prozent gegenüber 2008 und damit auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren. Der EEV näherte sich damit dem Zielpfad gemäß EnEfG wieder etwas an: § 4 Abs. 1 Nr. 1 EnEfG sieht bis 2030 eine Minderung auf 1.867 Terawattstunden vor. Gegenüber 2022 beträgt die Reduzierung im Jahr 2023 4,2 Prozent.

E-Mail-Kontakt →

Sozialbudget 2023

Mit dem Sozialbudget 2023 liefert das BMAS turnusgemäß einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland: Nach vorläufigen Ergebnissen wurden im Jahr 2023 insgesamt rd. 1.249 Mrd. Euro für soziale Leistungen ausgegeben. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 5,2 Prozent,

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland

• Erneuerbare Energien trugen 2022 mit 46,2 % zur Deckung des Brutto-Stromverbrauchs im Inland bei. • Die Treibhausgas-Emissionen waren 2022 um 40,4 % niedriger als im Jahr 1990. Eckdaten des deutschen Energiemarktes Der Primärenergieverbrauch in Deutschland belief sich im Jahr 2022 auf 11.769 Petajoule. Das entspricht 401,6 Mio.

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022.

E-Mail-Kontakt →

Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

Der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hält weiter an. Im Jahr 2023 arbeiteten 31 % der Angestellten hierzulande in Teilzeit, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Gegenüber dem Vorjahr (30 %) ist die Teilzeitquote damit erneut leicht gestiegen. Während 2023 jede zweite Frau (50 %) einer Teilzeitbeschäftigung nachging,

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

Richtlinie zielen darauf ab, Geschäftsmodelle im Bereich lokaler Energiegemeinschaften zu unterstützen. Diese Regelungen wurden ebenfalls im Zuge des Umsetzungs-gesetzes in das EEG 2023 aufgenommen. In § 3 Nr. 15 EEG 2023 findet sich eine Begriffsdefinition der Bürger-Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt

E-Mail-Kontakt →

Große Batteriespeicher in Europa stark im Kommen

Die jüngste Analyse von SolarPower Europe zeigt, dass im Jahr 2023 in Europa 17,2 GW neue Batteriespeichersysteme (BESS) installiert werden, die

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

fast verdoppelt mit über 548.000 neuen Anlagen allein im Jahr 2023. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland damit insgesamt 1,1 Mio. Batteriespeicher installiert, wovon fast 70%

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

In Sachen Speicherkapazitäten ist noch einiges tun, und das sogar möglichst schnell. Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus.

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer

Insgesamt produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2023 ca. 260 TWh und damit etwa 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr (242 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten erneuerbaren Energien an der Last, d.h.

E-Mail-Kontakt →

Sonnenstunden pro Monat in Deutschland 2023/24

Sonnenschein in Deutschland. Im Jahr 2023 schien die Sonne im Durchschnitt hierzulande rund 1.764 Stunden. Die sonnenscheinreichsten Bundesländer waren Baden-Württemberg, Bayern und das Saarland. Am wenigsten zeigte sich die

E-Mail-Kontakt →

Erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland

Mehr Strom aus Solar- und Windenergielangen lassen im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland erstmals auf über 50 Prozent steigen. Auch bei Wärme und Verkehr zeigt das

E-Mail-Kontakt →

Installierte Leistung | Energy-Charts

Installierte Netto-Leistung zur Stromerzeugung in Deutschland in 2023 Created with Highcharts 11.2.0 Leistung (GW) Kapazität (GWh) Jahr 4.9 4.9 9.0 9.0 15.1 15.1 17.5 17.5 4.0 4.0 36.3

E-Mail-Kontakt →

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Der Strommix in Deutschland 2023 setzte sich wie folgt zusammen: Insgesamt wurden 436 TWh Strom erzeugt, wobei die Erneuerbare Energien einen Anteil von 59,6 % an der gesamten Stromerzeugung hatten. Damit trugen

E-Mail-Kontakt →

Aufkommen und Verwertung von

Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt.Im Jahr 2021 stieg der Verpackungsverbrauch im Vergleich zum

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher in Deutschland: Noch immer weit unter Wert

Die jüngsten Zahlen des UBA zu den Treibhausgasemissionen fallen mit einem Rückgang um zehn Prozent im Jahr 2023 positiv aus. Gerade die Energiewirtschaft steht gut da, auch wenn ein Teil der Wahrheit ist, dass der Rückgang der Emissionen auch auf eine reduzierte Energienachfrage zurückgeht, die ihrerseits nicht nur Effizienzgewinnen, sondern einer

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Gedanken zur rasanten Entwicklung der EnergiespeicherungNächster Artikel:Die neuesten Standards für die Anforderungen an die Verlegung von Energiespeicherkabeln

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur