Neue Energieumwandlungs- und Speichermaterialien

PDF | Zement und Beton sind im Infrastrukturbau unverzichtbar. Im Zuge der Klimadebatte stehen deshalb innovative Ansätze im Fokus. Neue Materialien für CO2-freundlicheren Beton - Chancen

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Welche Rolle spielen wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte?

Wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte, die Wärme zwischen einem Kälte- und einem Wärmespeicher hin und her transferieren, sind grundsätzlich attraktiv und können in Zukunft durchaus eine signifikante Rolle in industriellen Prozessen spielen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Neue Materialien für CO2-freundlicheren Beton

PDF | Zement und Beton sind im Infrastrukturbau unverzichtbar. Im Zuge der Klimadebatte stehen deshalb innovative Ansätze im Fokus. Neue Materialien für CO2-freundlicheren Beton - Chancen

E-Mail-Kontakt →

Neue Batterietechnik: Super-Akkus vor dem Durchbruch

Reichweitenangst, Zeitverlust beim Laden und geringe Lebensdauer gelten in der Gesellschaft als die größten Hürden für den Umstieg auf Elektromobilität. Doch mit der Aussicht auf eine neue Generation von

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Power-to-X (Energiespeicherung in chemischen Energieträgern) ist sehr vielfältig und wird schon in einer Reihe von Pilotprojekten realitätsnah erprobt. Power-to-X erlaubt – nahezu als einzige

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien. Ein Aspekt ist dabei die saisonale Speicherung

E-Mail-Kontakt →

Bioökonomie | Neue Materialien

Carbonfasern verstärken Kunststoffe und verleihen so Leichtbauteilen die nötige Stabilität. Doch: Sie sind extrem teuer, ihre Herstellung ist energie- und erdölintensiv. Naturfasern dagegen lassen sich deutlich nachhaltiger produzieren und sind, in Massenproduktion gefertigt, kostengünstiger.

E-Mail-Kontakt →

Neue Werkstoffe und Materialien

Ob Medizin, Mikroelektronik oder Batterieforschung: Neue Werkstoffe und Materialien sind die Voraussetzung für jeden technologischen Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Das BMBF fördert daher seit Jahrzehnten die Materialforschung.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung und -umwandlung

Wir bieten maßgeschneiderte Materialien für Energieumwandlung und -speicherung: Partikelsysteme und Dünnschichten für Solarzellen, Elektroden und Batterien

E-Mail-Kontakt →

Überschussstrom: Neue Batterien ante portas

Sie lassen sich dabei von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen unterstützen. Für die Elektrode möchte man etwa auf ein Kohlenstoff-Vlies zurückgreifen, das durch Komprimierung weniger Widerstand

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür,

E-Mail-Kontakt →

Energieumwandlung • Energiewandler, Beispiele · [mit Video]

Energieumwandlung: einfach erklärt Energieumwandlungskette Energiewandler Beispiele und Tabelle mit kostenlosem Video

E-Mail-Kontakt →

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Heizöl und Gas haben einen nicht unwesentlichen Vorteil: Sie sind gleichzeitig Energiequelle und Energiespeicher. Nach ihrer Gewinnung sind sie über lange Zeit recht einfach lagerfähig. Bei den neuen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft, die sie im Zuge der Energiewende substituieren sollen, ist dies hingegen nicht der Fall.

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien — Trends und Entwicklungen | SpringerLink

Neue Materialien haben finden technischen und wirtschaftlichen Fortschritt zwar eine herausgehobene Bedeutung, aber oft keine selbständige Rolle mehr. Besondere Betonung erfahren in jüngster Zeit einerseits die traditionellen Werkstoffe aus pflanzlichen Substanzen, die zukünftig aus vielerlei Gründen vermehrte Anwendung finden werden, wenn

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien und Fertigungstechnologien entwickeln

4 · Die TUM erforscht neue Materialien und Verfahrenstechniken zum Beispiel für die Quantenwissenschaften, die Medizin und Luft- und Raumfahrt.

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher: Speichermaterialien, Wärmeübertragung und

Request PDF | Latentwärmespeicher: Speichermaterialien, Wärmeübertragung und Anwendungen | Phasenwechselmaterialien (PCMs) können während des Phasenwechsels Wärme aufnehmen/abgeben. Sie

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher mit hoher Energiedichte

Deswegen beschäftigen sich die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu diesem Thema mehr und mehr mit der Suche nach neuen, verbesserten Materialien. Sorptionsspeicher. ildung 4: Silicagel (Quelle: AEE INTEC) Die Wärmespeicher mit der höchsten potenziellen Energiedichte sind Sorptionsspeicher und chemische Speicher.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

E-Mail-Kontakt →

Mit Eisen, Salz und Hummerschalen für die Energiewende

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat eine Batterie gebaut, die Strom und Wärme in Salzen speichert. Und ein Fraunhofer-Institut forscht an

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Möglich werden dadurch eine effizientere Produktion, niedrigere Investitions- und Fertigungskosten, Umweltschutz durch Verzicht auf giftige Chemikalien, geringerer Platzbedarf

E-Mail-Kontakt →

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien entwickelt Materialien, die Ionen und elektrische Ladung effektiv über verschiedene Längenskalen transportieren und speichern. Unsere Materialien transportieren und speichern Ionen sowie

E-Mail-Kontakt →

Neue Werkstoffe und Materialien

Neue Materialien und Chemie. Dr. Franz-Josef Bremer. 52425 Jülich 02461 61-6121 E-Mail-Adresse Homepage VDI Technologiezentrum GmbH. PT Nano- und Werkstofftechnologien. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf 0211 6214-401 0211 6214-484 E-Mail-Adresse Homepage Publikationen. Weiterführende Informationen. Zum Thema

E-Mail-Kontakt →

Materialien für eine erfolgreiche Energiewende

In Lithium-Ionen-Batteriezellen geht es um neue Anodenmaterialien mit höherer Energiedichte, um Ersatzstoffe für Kobalt auf der Kathodenseite und mittelfristig um den Ersatz flüssiger

E-Mail-Kontakt →

#diensttalk mit Dr. Olga Ravkina | Fraunhofer IKTS

Ziel ist die Forschung und Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien für das zukünftige Energiesystem auf der Basis von grünen Ammoniak. Zukünftig sollen

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

E-Mail-Kontakt →

Strom für den Winter speichern

Und auch die unterschiedlichen Speicherkonzepte, Betriebsweisen und Speichermaterialien wie etwa Salze, Gesteine oder Keramik, sind noch in der Erforschungsphase. Ein spannender Ansatz, der aber noch Zukunftsmusik ist. Erste Carnot Batterie mit Dampfkraft speichert Strom in Wärme (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) Expertenbewertung

E-Mail-Kontakt →

Neue Generation von Stromspeicher – pv magazine Deutschland

Im Laufe des Projekts bauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses System als Prototyp auf und werten es aus. Am Ende soll schließlich ein Speichersystem mit einer Kapazität von 50 Kilowattstunden stehen, das als Gewerbe- und Industriespeicher für KMUs, Mehrfamilienhäuser und Versorger zum Einsatz kommt.

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Entwicklung und Optimierung von Wärme- und Kältespeichern für Gebäude, Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen; Tests zur

E-Mail-Kontakt →

50 neue Materialien, die die Zukunft der Industrie prägen werden!

Direktionale Positionierung: Sie konzentriert sich auf die Entwicklung der Volkswirtschaft und die wichtigsten technischen Erfordernisse und fördert Materialien in Schlüsselbereichen wie neue Energie, Informationstechnologie der nächsten Generation, Biomaterialien, Luft- und Raumfahrt, neue Energiefahrzeuge, modernes Verkehrswesen und

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Voraussetzung für den Ausbau

verschiedensten Bereichen von Energieumwandlungs- und -versorgungssyste-men eingesetzt. Neue Materialien zur Speicherung latenter Wärme sowie die Nutzung der chemischen Bindungsenergie wurden in der Forschung untersucht und befinden sich bereits in der Anwendung. Am weitesten verbreitet sind jedoch Speicher mit Wasser als Speichermedium.

E-Mail-Kontakt →

CO2-Speicher: Neue Technologien gegen die Klimakrise

Eine grüne Hügellandschaft in Island, gut 30 Kilometer östlich von Reykjavík: Hier stehen acht dunkle Container mit Lamellen auf der einen und Ventilatoren auf der anderen Seite i dem Ensemble handelt es sich um "Orca": Die Anlage ging im September 2021 in Betrieb und soll Kohlendioxid (CO2) aus der Luft saugen, um es dann in Gestein umzuwandeln.

E-Mail-Kontakt →

Neuer Solarzellentyp bricht Rekorde beim Wirkungsgrad

Die neue Solarzelle erreicht einen unter konzentriertem Licht gemessenen Gesamt-Wirkungsgrad von 47,1 %. Technologische Basis bildet die III-V-Solarzelle.

E-Mail-Kontakt →

KI erfindet Mio. neue Materialien und liefert nach Eigenschafts

KI erfindet Mio. neue Materialien und liefert nach Eigenschafts-Bedarf Moderne KI-Technologien können tatsächlich viel mehr, als seichte Texte und fotorealistische Bilder zu generieren.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ranking der Southern Energy Storage-UnternehmenNächster Artikel:Wo wird der Energiespeicher angeschlossen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur