Energiespeicherung zur Armutsbekämpfung
Modellprojekt zur Armutsbekämpfung im Saarland gestartet Viertel sollen zu "Aufsteigerquartieren" werden Ziel sei es, aus diesen Quartieren innerhalb von zehn Jahren "Aufsteigerquartiere" zu
Wie kann die Bekämpfung der Energiearmut helfen?
Folglich kann die Bekämpfung der Energiearmut das Leben schutzbedürftiger Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich verbessern und den Gesellschaften in der EU insgesamt zugutekommen.
Welche Instrumente gibt es zur Bekämpfung von Energiearmut?
Auf europäischer Ebene bestehen bereits verschiedene Instrumente zur direkten bzw. indirekten Bekämpfung von Energiearmut, wie z.B.: Und der Europäische Green Deal, mit dem Ziel der Klimaneutralität und einer sozialgerechten Energiewende, die niemanden zurücklässt, bis 2050.
Wie geht es weiter mit der Energiearmut?
Gleichzeitig wurde dem Kampf gegen die Energiearmut in den EU-Politikfeldern der Energieeffizienz, des Kohleausstiegs und des Übergangs zu sauberer Energie in den letzten Jahren ein höherer Stellenwert eingeräumt.
Wie viele Menschen sind von Energiearmut betroffen?
Schätzungsweise 50 Millionen Haushalte in Europa sind von Energiearmut betroffen. In Deutschland liegt die Gefahr, in Energiearmut abzurutschen, für eine Einzelperson zwar unter dem europäischen Durchschnitt, gleichwohl steigt die Anzahl der Betroffenen in der Bundesrepublik seit Jahren kontinuierlich.
Was ist das „saubere Energie für alle Europäer“?
Mit dem Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ verpflichtete sich die EU 2019, Maßnahmen für schutzbedürftige Verbraucher/innen zu ergreifen, und erklärte die Energiearmut zu einer ihrer politischen Prioritäten.