Kostenstandard für Energiespeicher-Pfahlgründungen
Pfahlgründungen sind eine bewährte Methode im Spezialtiefbau, um die Stabilität von Bauwerken in schwierigen Bodenverhältnissen zu gewährleisten. Diese Gründungstechnik nutzt Pfähle, welche tief in den Boden eingeführt werden, um eine
Wie wirkt sich der Energiepfahl auf die Umwelt aus?
Die Energiegewinnung mit dem Energiepfahl kann erheblich zur Verbesserung der Umwelt beitragen: Ein geringerer Schadstoffausstoß und die Senkung des Primärenergieverbrauchs (CO 2 -Neutraler Bau) sind die umweltfreundlichen Nebeneffekte der Nutzung der kostenlosen Erdwärme. Die Pfahlgründung zahlt sich immer aus - für die Umwelt.
Wie kann die Energiegewinnung mit dem Energiepfahl zur Verbesserung der Umwelt beitragen?
Massive Eingriffe in die Natur sind dazu nicht erforderlich. Die Energiegewinnung mit dem Energiepfahl kann erheblich zur Verbesserung der Umwelt beitragen: Ein geringerer Schadstoffausstoß und die Senkung des Primärenergieverbrauchs (CO 2 -Neutraler Bau) sind die umweltfreundlichen Nebeneffekte der Nutzung der kostenlosen Erdwärme.
Was ist eine Pfahlgründung?
Die Kosten liegen je nachdem stark unterschiedlich. Der Zweck der Pfahlgründung ist dabei immer der gleiche: die Einleitung von Lasten in eine tiefere Gründung, wobei weniger tragfähige Bodenschichten durch den Einsatz von Pfählen überbrückt werden. Art der Gründung.
Was ist der Unterschied zwischen einer energiepumpe und einem Energiepfahl?
Zum anderen ist das das Übetragen der im Erdreich (Baugrund) gespeicherten Wärmeenergie (Nebenfunktion: Energiepfahl). Im Prinzip funktioniert ein Energiepfahl ähnlich wie eine Erdwärmesonde: Eine Wärmepumpe, die sich umschalten lässt, entzieht dem Energiepfahl die Wärme des Wassers, das in ihm zirkuliert, zum Heizen des Gebäudes.
Was ist eine Energiepfahl-Anlage?
Fakt ist: Wer eine Energiepfahl-Anlage betreibt (mit einer erdgekoppelten Wärmepumpe), kann zu niedrigen Betriebskosten heizen beziehungsweise kühlen. Zum einen ist das die Lastabtragung in den Baugrund (Hauptfunktion: Gründungspfahl).