Deutsches Energiespeicher-integriertes ESS ist versiegelt
Der flüssigkeitsgekühlte Energiespeicher PowerTitan ST2752UX kann nun in Europa projektiert werden. Er ist in seiner tatsächlichen Größe auf der Der PowerTitan ST2752UX verfügt über ein vollständig integriertes ESS-Design für reibungslosen Transport, Betrieb und einfache Wartung. Mit der zeitgenauen integrierten Überwachung
Was ist Ess und Wie funktioniert es?
ESS hat eine eisenbasierte LDES-Technologie entwickelt, bei der eine sichere und nachhaltige Batterie-Technologie zum Einsatz kommt, um kostengünstige Energiespeicher für den Versorgungsbereich bereitzustellen. Die ESS-Technologie wird derzeit in den Anlagen des Unternehmens in der Nähe von Portland, Oregon, USA, hergestellt.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.
Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.
Welche Anpassungen erfordert ein sinnvoller Einsatz von Speichern?
Man könnte nun argumentieren, dass der aktuelle regulatorische Rahmen durch die Einbindung von Speichern mit über 100 Kilowatt Leistung in den Redispatch nach §13a EnWG bereits ausreicht. Doch erfordert hier ein sinnvoller Einsatz von Speichern eine grundsätzliche Anpassung der bestehenden Vergütungsmechanismen.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?
Allerdings stellt die Energiewende das liberale Stromsystem vor immense Herausforderungen. Die regenerativen Energieträger, auf die die Energiebranche in Deutschland umschwenkt, sind weder flexibel noch flächendeckend oder zeitunabhängig verfügbar. Kohle war jederzeit zu haben und ließ sich rund um die Uhr verstromen.