Machbarkeitsstudienvertrag für Energiespeicherkraftwerke
Konventionelle Kraftwerke - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050"
Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?
Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.
Welche Anlagen verdrängen die zentralen Großkraftwerke?
Dezentrale Anlagen und vor allem große Windparks im Norden Deutschlands verdrängen zunehmend die zentralen Großkraftwerke, die bisher Ausgangspunkt der Netzplanung waren.
Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?
Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.
Was ist eine Machbarkeitsstudie?
In einer Machbarkeitsstudie wird abschließend ermittelt, ob ein PV-Kraftwerk am vorgesehenen Standort sinnvoll betrieben werden kann. Dabei fließen die Ergebnisse aus verschiedenen Analysen zu den lokalen Gegebenheiten wie Einstrahlung, Standort und Umwelteinflüssen sowie die technische Auslegung des PV-Kraftwerks ein.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.