Feldskalenanalyse zur Energiespeicherung von Lithiumbatterien
Es gibt verschiedene Arten von Batterien zur Energiespeicherung, darunter Blei-Säure-, Lithium-Ionen- und Durchflussbatterien. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und relativ geringen Wartungsanforderungen sind Lithium-Ionen-Batterien derzeit die beliebteste Wahl für die Energiespeicherung.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer überlegenen Energiedichte haben eine dominante Rolle als Energiespeicher für batterieelektrische Fahrzeuge erreicht. Neue Methoden und Simulationsverfahren von RWTH Aachen und FEV Europe sind in der Lage, die wichtigsten Herausforderungen des Thermomanagements dieses Batterietyps zu analysieren.
Was sind die Sicherheitsrisiken in Lithium-Ionen-Batterien?
Viele der Sicherheitsrisiken in Lithium-Ionen-Batterien Auf der Systemebene betreffen die FuE-Herausforderungen im Feld des Thermomanagements das Schnellladen mit gleichzeitiger Optimierung der Lebensdauer und die Homogenisierung der Temperatur im Batteriesystem über die Betriebszeit.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Schwefel und Metall-Luft-Batterien?
Das System Lithium-Schwefel verspricht theoretisch 2 500 W h kg \ ( {}^ {\mathrm {-1}}\). Metall-Luft-Batterien nutzen die Oxidation unedler Metalle wie Lithium, Aluminium, Magnesium, Zink und Eisen zur Stromspeicherung. Das System Lithium-Luft lockt mit der theoretischen Energiedichte von 11 600 W h kg \ ( {}^ {\mathrm {-1}}\).
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.
Wie können wir das Verhalten von Li-Ionen-Batterien erfassen?
Indem wir unsere beiden Simulationswerkzeuge BEST und FeelMath kombinieren, können wir das elektrochemische und mechanische Verhalten von Li-Ionen-Batterien erfassen und die Expansion der Zelle in Abhängigkeit von ihrem Ladezustand bestimmen.
Was sind die Vorteile von Lithiumsalzen in organischen Lösemitteln?
Lösungen von Lithiumsalzen in organischen Lösemitteln sollen (1) Polysulfide lösen, (2) chemisch stabil gegen Polysulfidanionen, Radikale und Lithium sein und (3) durch ihre geringe Viskosität einen schnellen Ionen- und Ladungstransport zulassen. Organische Carbonate wie bei Lithiumionen-Batterien sind nicht geeignet.