Testprojekt für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien
Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit ABS über die Produktion und Lieferung von 13,389GWh prismatischen Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Hithium: Powin: den Markt gemeinsam erkunden und den zukünftigen Beschaffungsplan für 3,5GWh Energiespeicherbatterien vorantreiben werden. Inländische Unternehmen beschleunigen ihre
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und einer LFP-Batterie?
Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer. Außerdem ist Lithium-Eisen-Phosphat nicht toxisch und somit umweltfreundlicher als Lithium-Cobalt-Oxid und ähnliche Materialien. Dafür ist aber die Energiedichte der LFP-Batterie geringer. Wie hoch ist der jeweilige Lithium-Anteil?
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher brennen?
Zahlreiche Quellen behaupten, dass Lithium-Eisenphosphat-Speicher nicht explodieren und auch nicht brennen können. Auch sollen sie selbst bei extremen Temperaturen funktionell einwandfrei funktionieren und sich auch nicht von Beschädigungen aus dem Gleichgewicht bringen lassen.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Langlebig: Lithium-Eisenphosphat-Akkus zeigen besonders hohe Zyklenfestigkeit und können über Tausende von Lade-Entlade-Zyklen betrieben werden. Sicher: Da bei der chemischen Reaktion in der Batteriezelle kein Sauerstoff freigesetzt wird, neigen LFP-Batterien weniger zu Überhitzung und zum thermischen Durchgehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithiumbatterie und einer LFP-Batterie?
Sollte in der Batteriezelle ein Fehlerfall auftreten, durch den eine Batteriezelle sich sehr stark erhitzen kann, so neigen LFP-Batterien wesentlich weniger zu einer Selbstentzündung als zum Beispiel NMC oder NCA-basierte Lithiumbatterien.