Deutsche Eigenheim-Energiespeicher-Aktion
Impressum Angaben gemäß § 5 TMG CD Deutsche Eigenheim AG Plauener Straße 163-165 (Haus G) 13053 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0) 30 26 39 115-00 Fax: +49 (0) 30 26 39 115-29 Vorstand: Stefan ten Doornkaat Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Krautscheid Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 165081 B Ust-IdNR.:
Wie wirkt sich der Eigenstromverbrauch auf die Einspeisevergütung aus?
Außerdem spielt der Eigenstromverbrauch eine erhebliche Rolle - durch ihn spart man einerseits Kosten für zugekauften Strom (Strompreis Stand: Januar 2024: 32 Cent pro Kilowattstunde). Andererseits sinkt die Einspeisevergütung mit dem Anstieg des Eigenverbrauchs natürlich entsprechend.
Welche Vorteile bietet die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?
Auch der Staat macht Photovoltaikanlagen attraktiv: Er garantiert mit der Einspeisevergütung einen fixen Preis für den von Deiner PV-Anlage erzeugten Strom und gewährt über die KfW-Bank Kredite für Solaranlagen. Welche Bundesländer bieten Förderungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher?
Wie hoch ist die Förderung für einen Batteriespeicher?
Die Förderung aufgrund der Kapazität des Batteriespeichers war insgesamt auf max. 2.000 EUR und max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten je Zuwendungsempfänger begrenzt. Für die Installations- und Anschlusskosten des Batteriespeichers wurden zusätzlich bis zu 200 €, jedoch max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, gewährt.
Wann kommt der Umstieg auf erneuerbare Energien?
Die Änderungen betreffen auch die Antragstellung beim BAFA. Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz – GEG) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit 1. Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend.
Was kostet ein Speicher für eine EEG-Anlage?
Pro Kilowattstunde nutzbarer Speicherkapazität gibt es 250 Euro, für Speicher zwischen einem und 20 Kilowattstunden. Weitere Details findest du in der Förderrichtlinie für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher für EEG-Altanlagen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Einspeisevergütung und einer EEG-Anlage?
Die Einspeisevergütung muss hingegen auf die PV-Anlage und den Speicher gleichermaßen umgelegt werden. Unterm Strich erhält man bei einer Sanierung mit dem Programm KfW 261 also mehr Förderung für eine PV-Anlage mit Speicher als mit der Einspeisevergütung nach EEG. Die Förderung lohnt sich also unter den genannten Bedingungen.