Fortschritt des Betonturm-Energiespeicherprojekts
Von den ersten festen Behausungen bis zum Hochleistungsbeton: Die 2021 erschienene Illustrierte Geschichte des Zements und Betons von Rainer Nobis umfasst 40 Kapitel, in denen der Autor historischen Schauplätzen, prägenden Entdeckungen und sich verändernden Bautechniken nachspürt.. Der gelernte Bergbauingenieur war über 35 Jahre in der
Wie kann man Strom in Betonbauwerken speichern?
Das Tessiner Unternehmen Energy Vault kann mit einem simplen Trick Strom in Betonbauwerken speichern. In der Ortschaft Arbedo-Castione unterhält es dafür einen 120 Meter hohen Turm, bestehend aus mehreren tonnenschweren Zementblöcken. Die Super-Batterie könnte wegweisend sein für die Zukunft.
Wie speichert man elektrische Energie in Beton?
Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in einem Kondensator zwei stromleitende Elektroden durch ein nicht leitendes Material getrennt.
Was ist ein Blockspeicher?
In der Schweiz wird aktuell der Prototyp für einen sogenannten Blockspeicher gebaut, der an das Stromnetz angeschlossen und als Speichereinheit für erneuerbare Energiequellen dienen soll. Doch hat das Konzept der unansehnlichen Betontürme wirklich das Potenzial beim Energiewechsel eine Schlüsselposition einzunehmen?
Wie viel Energie speichert ein Betonblock?
Das nächste Ziel ist ein Betonstück von der Größe eines Ziegels, danach ein ganzer Betonblock. "Ein Block mit 3,5 Meter Kantenlänge könnte zehn Kilowattstunden speichern", sagt der Ingenieur Ulm. "Das ist so viel Energie, wie eine ganze Familie an einem Tag benötigt."
Wie hoch ist die Energieeffizienz von Energy Vault?
Die Energieeffizienz des Systems soll bei 90 % liegen. Energy Vault will die Türme vor allem in der Nähe von Wind- und Solarparks installieren und deren Anschlüsse nutzen, um den Strom aus den Speichern ins Netz einzuspeisen. Am Hauptsitz von Energy Vault in Lugano steht eine kleine Demonstrationsanlage, um das Prinzip zu veranschaulichen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batterieturm und einem Pumpspeicherkraftwerk?
«Unser Batterieturm lässt sich hingegen überall verwirklichen. Die Preise liegen viel tiefer und der Energieeffizienzgrad erreicht 80 Prozent, höher als in Pumpspeicherkraftwerken», betont Piconi. Laut Energy Vault erlaubt ein 120 Meter hoher Turm die Speicherung von 35 MWh an elektrischer Energie.