Industrielles Heißluftgebläse zur Energiespeicherung
Finden Sie das Produkt heißluftgebläse problemlos unter den 33 Artikeln der führenden Marken (MAKITA, HITACHI KOKI, Bosch, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.
Was ist ein Heißluftgebläse?
Das Heißluftgebläse GHG 23-66 Professional erlaubt die absolute Kontrolle über Temperatur und Luftstrom. 10 Luftstrom-Stufen stehen zur Wahl, die Temperatureinstellung ist in 10 °C-Schritten digital regelbar und es sind vier individuell anpassbare Programme speicherbar. Diese Funktionen lassen sich leicht am Display einstellen.
Was ist Heissluft und Wie funktioniert sie?
Durch den Einsatz von Heissluft trocknen bedruckte Papierbögen und Papierrollen schneller und lassen sich dadurch effizient weiterverarbeiten. Eine weitere, verbreitete Anwendung von Heissluft in der Papierverarbeitung ist das Kaschieren von Papier und Karton mit Kunststofffolie.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Wie viel Watt hat eine Heißluftgebläse?
4,9 m³ / min 1000 Pa Max. Luftmenge bei 20°C [l/min] Heißluftgebläse RiOn BL Bürstenlos mit 1600Watt. Max.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.