Deutsche Gruppe Wasserstoff-Energiespeicherung

Ein Wasserstoff-Stromspeicher ist ein fortschrittliches Energiespeichersystem, das elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie in Form von Wasserstoff speichert. Dieser Umwandlungsprozess, bekannt als Elektrolyse, verwendet überschüssige elektrische Energie, um Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.

Wie kann der grüne Wasserstoff genutzt werden?

Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden. GKN Hydrogen ist Teil von Dowlais, einer auf den Automobilsektor spezialisierten Engineering-Gruppe. Im Projekt HYINPORT wird eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Metallhydridspeichern im Duisburger Hafen erstellt.

Welche Alternativen gibt es zur Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff?

Die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden könnte eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder als tiefkalte Flüssigkeit darstellen – so das Ergebnis einer vorläufigen Analyse durch das Fraunhofer UMSICHT, die Duisburger Hafen AG und GKN Hydrogen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der Zukunft

Ein Wasserstoff-Stromspeicher ist ein fortschrittliches Energiespeichersystem, das elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie in Form von Wasserstoff speichert. Dieser Umwandlungsprozess, bekannt als Elektrolyse, verwendet überschüssige elektrische Energie, um Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Aktien 2025: Die besten 15 für Dein Portfolio

☝️ Das Wichtigste in aller Kürze. Wasserstoff ist ein sekundärer Energieträger, mit dem Energie sehr gut gespeichert und transportiert werden kann.; Wasserstoff eignet sich vor allem als Energiespeicher für überschüssigen regenerativen Strom und in Anwendungen, deren Elektrifizierung technisch schwierig ist.; Als Energielieferant kommt Wasserstoff vor allem in

E-Mail-Kontakt →

H2StorFa

Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

verbunds geben, der die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette abdeckt – von der Erzeu-gung über die Infrastruktur und Speicherung bis zur Anwendung . So hat u . a . eine kürzlich von der DBI-Gruppe im Auftrag des DVGW durchgeführte Studie gezeigt, welche Bedeutung das deutsche Gas- bzw . ein zukünftiges Wasserstoffnetz für die

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Lösungen für die Industrie von Treibacher

Lösungen für die Industrie im Bereich Energiespeicher: lange Lebensdauer schnelle Be- & Entladungsvorgänge Mehr zur Energiespeicherung von Treibacher

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Als chemischer Energieträger ist Wasserstoff mit guten Speichereigenschaften und vielseitiger Einsetzbarkeit, aus heutiger Sicht, die wichtigste Grundlage für die Dekarbonisierung der Sektoren „Wärme", „Mobilität" und „Industrie". Die

E-Mail-Kontakt →

So funktioniert das deutsche Gasnetz

Das deutsche Erdgasnetz erstreckt sich über beeindruckende 600.000 Kilometer, davon 44.000 Kilometer im Fernleitungsnetz und 568.000 Kilometer im Verteilnetz. Wir als Westenergie-Gruppe übernehmen Verantwortung und entwickeln ständig neue Lösungen für die Energiewelt unserer Zukunft. Gase wie Wasserstoff oder Biogas spielen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Klimaschutz durch grünen Wasserstoff?

Wasserstoff hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Mit Wasserstoff (H 2) kann Energie gespeichert, umgewandelt oder durch Verbrennung zu hohen Temperaturen freigesetzt werden.Es ist ein extrem leichtes Gas, das durch Zugabe von Kohlenstoff auch weiterverarbeitet werden kann, etwa zu Grundstoffen für verschiedene Industrien oder zu

E-Mail-Kontakt →

GebEnergie

In Frankfurt betreibt die Thüga-Gruppe eine Anlage mit 315 kW Leistung, die pro Stunde 60 m 3 Wasserstoff herstellt. [268] [268] Ein Problem bei der Speicherforschung ist, dass der Gesetzgeber nur das Einspeisen von regenerativ erzeugter Energie fördert, nicht aber die

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt. Außerdem lässt sich Druckluft noch

E-Mail-Kontakt →

MEGGLE-Gruppe setzt auf Wasserstoff

MEGGLE-Gruppe setzt auf Wasserstoff 21. Februar 2024. MEGGLE-Gruppe setzt auf Wasserstoff Wasserstoff im Rahmen ihrer Untersuchungen zur saisonalen Energiespeicherung, nunmehr auch vom TÜV Süd als grüner Wasserstoff zertifiziert. In einem weiteren Schritt hat RAG Austria ihre Anlage zur Produktion von Wasserstoff im

E-Mail-Kontakt →

Dena-Studie fordert stabile Möglichkeiten zur Refinanzierung für

Die Deutsche Energie-Agentur dena hat eine neue Studie über den Bedarf an Wasserstoff-Speichern und ihre Finanzierung veröffentlicht. An der Studie waren auch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die Beratungsfirma Guidehouse beteiligt. Auftraggeber war das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

E-Mail-Kontakt →

Ein Überblick zu aktuellen Wasserstoffprojekten in Sachsen-Anhalt

LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Wir machen Energiegewinner. Ein Überblick zu aktuellen Wasserstoffprojekten in Sachsen-Anhalt Ein Beitrag der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren Energiequellen grünen Wasserstoff und speichern ihn, über lange Zeiträume, kompakt und verlustfrei in Metallhydrid. Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder wieder in Strom

E-Mail-Kontakt →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. zeigt mit diesem Positionspapier die Kernaspekte auf, die die Bundesregierung in einer effizienten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail-Kontakt →

DVGW e.V.: Wasserstoff und Energiewende

Die deutsche Gaswirtschaft sorgt für ein Höchstmaß an technischer Sicherheit, die insbesondere auf den strengen Vorschriften des DVGW-Regelwerks beruht. Seminare, Vorträge und Workshops der DVGW-Gruppe zu Wasserstoff und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Überbrückung der Energieversorgung.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff als Energiespeicher eignet sich dafür, das Speicherproblem der erneuerbaren Energien zu lösen. Denn: Wasserstoff in Gasform lässt sich gut speichern und zudem leicht transportieren. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie steht die mit Wasserstoff gespeicherte Energie zu allen Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Wasserstoff-Brennstoff­zelle mit Sauerstoff | Funktion Anwendung in der Elektromobilität SFC-Technologie grüne Stromquelle Mehr hier.

E-Mail-Kontakt →

ETC setzt auf Wasserstoff

Seinen Ursprung hat das Unternehmen in der britischen Urenco-Gruppe, die sich 2003 reorganisierte und 2006 mit der damaligen Areva (heute Orano) ein Joint Venture gründete. Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat seit dem 1. Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung under Erneuerbare-Energien. Unser kostenloser

E-Mail-Kontakt →

Heute schon Deutschlands größter Ökostromnutzer: Die Deutsche

Wasserstoff, erzeugt aus grünen Energiequellen, ist als CO 2-freie Alternative ein Baustein der Energie- und Mobilitätswende im Verkehrssektor. Sowohl Batteriezüge als auch die Wasserstofftechnologie bieten die Chance, überschüssigen Ökostrom zu speichern.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Svevind-Gruppe startet Projekt Hyrasia

Wasserstoff soll Öl und Gas perspektivisch ersetzen. In Kasachstan entsteht darum das Milliardenprojekt Hyrasia One, das auch durch die EU unterstützt wird. Die deutsche Svevind-Gruppe aus

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine

Alles über grünen Wasserstoff, Wasserstoff aus CO 2, die deutsche Wasserstoffstrategie und warum die Wasserstoffwirtschaft der Schlüssel für die Energiewende ist. Energiespeicherung: Wasserstoff kann als

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Der Industrie soll so ein klarer Anreiz für die Herstellung von grünem Wasserstoff gegeben werden. Mittwoch, 13. Dezember 2023 2 Min. Lesedauer per E-Mail teilen, Grüner Wasserstoff klar geregelt

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Die Beziehung zwischen intelligenten Zählern und EnergiespeicherungNächster Artikel:Vorschaubild zur Energiespeicher-Ausstellung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur