Produktionsprozess für Batterie-Energiespeicherbehälter
Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von Energiespeichern. Ziel ist es, Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit von Batterien zu
Welche Produktionsprozesse gibt es für Batteriezellen?
Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar. Anschließend werden die notwendigen Produktionsprozesse für die Herstellung von Batteriemodulen und Batteriesystemen erläutert.
Wie hat sich die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen weiterentwickelt?
Die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die ersten Maschinen und Anlagen waren ausgerichtet auf die Fertigung von Kleinserien im Rahmen von Versuchsreihen und kleineren Fahrzeugprojekten.
Was ist die größte Herausforderung in der Batteriezellenproduktion?
Bereits kleinste Verschiebungen der Schichten können zu einem Kontakt zwischen Kathode und Anode führen und einen Kurzschluss verursachen. Das nahezu toleranzfreie Zusammenführen mit einer akzeptablen Geschwindigkeit ist die größte Herausforderung in der Batteriezellenproduktion.
Welche Anforderungen stellen Batterietypen an die Demontage und Recycling?
Die vielen unterschiedlichen Batterietypen stellen erhebliche Anforderungen an die Entwicklung entsprechender Anlagen für die Demontage und das Recycling. Ziel sollte es sein, einen vollautomatischen Demontage- und Recyclingprozess für Batterien mit entsprechender Sicherheit für die Umwelt und die Menschen zu entwickeln.
Wie werden Batteriezellen hergestellt?
Darüber hinaus wird eine nachhaltige Produktion von Batteriezellen, -modulen und -systemen besonders in Europa in den kommenden Jahren immer wichtiger. Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar.
Welche Sicherheitsaspekte gibt es in der Batteriezelle?
Insgesamt spielen Sicherheitsaspekte im Betrieb von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen als auch in der Batteriezellenproduktion und der Montage der Batteriepacks eine wesentliche Rolle. In der Produktion der Batteriezelle gehören insbesondere Brandschutz und chemische Sicherheit zu den entscheidenden Themen.