Anforderungen an die Luftdichtheit für Energiespeicher-Akkupacks
Die Energiedichte ist eine relative Energiegröße, die die gespeicherte Energiemenge auf das Volu-men oder die Masse des Energiespeichers bezieht. Sie wird als volumetrische Energiedichte in [Wh/m3] bzw. [Wh/l] oder als gravimetrische Energiedichte in [Wh/kg] angegeben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Leistungsdichte und einer Energiedichte?
Desweiteren hat die Leistungsdichte auch Einfluss auf die Ladezeit der Batterie. Denn desto höher die Leistung, mit der die Batterie geladen werden kann, desto schneller ist auch der Ladevorgang abgeschlossen. Eine hohe Leistungsdichte steht jedoch mit einer hohen Energiedichte im Widerspruch.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiedichte?
Die zentralen Einflussgrößen für eine Steigerung der Energiedichte sind dabei die Schichtdicke, die Porösität und Das generelle Ziel einer erhöhten Schichtdicke der Aktivmateri-alien liegt in der damit einhergehenden Steigerung der Energie-dichte durch das größere Verhältnis von aktiven zu inaktiven Materialien.
Welche Energiedichten gibt es?
Energiedichten liegen im Bereich 50 Wh/kg Wesentlichen im Bereich der Materialentwicklung und Optimie-bei Stromstärken von C/10. Für sulfidische Zellen sind 1000 Zyk- rung gesehen. Besonders passivierende Schutzschichten können len möglich, während die Stabilität oxidischer und phosphati- wesentliche Eigenschaften der Systeme verbessern.
Wie geht es weiter mit der Energiedichte?
Als Ziel der Technologieentwicklung wird insgesamt die Ermög-lichung einer hohen gravimetrischen Energiedichte gesehen. Ein Markteintritt für 2020/25 ist wahrscheinlich. Bis 2050 werden insbesondere Steigerungen bei der Energiedichte als auch eine Erhöhung der Zyklenstabilität auf über 500 Zyklen erwartet.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Welche Anforderungen ergeben sich für Hochenergie-Batterien?
Die damit verbundenen Herausforderungen bestehen darin, eine bessere Performance und Qualität bei reduzierten Kosten zu erzielen. Mit Blick auf die für automotive bzw. generell für zukünftige Mobilitätskonzepte geforderten Hochenergie-Batterien ergeben sich zudem weitere Anforderungen, z. B. bezüglich der Schnelladefähigkeit.