Energiedichte der Photovoltaikanlage
Das Spektrum der Solareinstrahlung ergibt sich dabei nach dem Strahlungsgesetz des deutschen Physikers Max Planck aus der Oberflächentemperatur der Sonne (rund 5.800 Kelvin): Es reicht von der
Wie hoch ist die Energiedichte einer PV-Anlage?
Für die Dimensionierung der PV-Anlage kommt es ebenfalls auf deren Standort an. Die eingestrahlte mittlere Energiedichte unterscheidet sich je nach geografischer Lage sehr deutlich. In Deutschland kann sie Werte zwischen 1.200 und 1.600 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr erreichen.
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Grundlegender Bestandteil jeder Photovoltaikanlage sind die Solarmodule, die die Solarzellen enthalten. Sie werden z. B. auf einem Dach befestigt (siehe unten) und dienen bei Sonneneinstrahlung als eine Gleichstrom quelle.
Was sind die technischen Aspekte eines photovoltaikspeichers?
Die technischen Aspekte der Installation eines Photovoltaikspeichers sind komplex und vielschichtig. Sie umfassen die Speicherkapazität, Energieeffizienz und die optimale Platzierung der Solarakkus. Die Speicherkapazität ist in der Tat ein kritischer Faktor für die Gesamteffizienz des Solarenergiesystems.
Was sind die Nachteile von Photovoltaik?
Ein Problem der Photovoltaik ist die relativ geringe Leistungsdichte, die im Kern durch die Leistungsdichte der Sonneneinstrahlung begrenzt ist. Wenn beispielsweise Sonnenlicht mit 1 kW pro m 2 senkrecht einfällt und ein Solarmodul einen Wirkungsgrad von 15 % hat, sind 150 W elektrischer Leistung zu gewinnen.
Welche Arten von Photovoltaik gibt es?
Photovoltaik kann in der Regel sowohl direkte Sonneneinstrahlung nutzen als auch diffuse Einstrahlung; relevant ist die Globalstrahlung, also die Summe von beiden. (Eine Ausnahme ist die konzentrierende Photovoltaik, die nur direkte Strahlung nutzen kann.)
Wie wird Photovoltaik gefördert?
In vielen Ländern wird mittlerweile die Entwicklung der Photovoltaik mit erheblichen staatlichen Mitteln gefördert. Das Ziel solcher Förderung ist, der Photovoltaik schneller zum Erreichen der Wirtschaftlichkeit zu verhelfen.