Hochspannungsgleichstrom in der Energiespeicherung
Erneuerbare Energiequellen bieten nicht immer eine kontinuierliche und vorhersehbare Energieerzeugung, weshalb die Energiespeicherung ein wesentlicher Bestandteil bei der Erzeugung erneuerbarer Energien ist. Die Energiespeicherung fördert die optimale Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Was ist eine Hochspannungsgleichstromübertragung?
Hochspannungsgleichstromübertragung ist die Technologie der Wahl für den Transport großer Energiemengen über weite Entfernungen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Grundschaltungen und Anwendungsaspekte. In den Anfängen der elektrischen Energieversorgung wurde zunächst Gleichstrom verwendet und erst später vom Wechselstrom verdrängt [1].
Welche Rolle spielen vermaschte Hochspannungs-Gleichstrom-Netze in der Zukunft?
Vermaschte Hochspannungs-Gleichstrom-Netze werden in der Zukunft bei der elektrischen Energieübertragung eine bedeutende Rolle spielen. Netzgeführte Umrichter, wie sie heute standardmäßig bei leistungsstarken HGÜ-Verbindungen zum Einsatz kommen, werden durch selbstgeführte Umrichter abgelöst und ermöglichen einen einfacheren Mehr-Stationen-Betrieb.
Was ist der Unterschied zwischen hochspannungsgleichstromkabeln und Freileitungen?
Technische Daten: Im Gegensatz zu Hochspannungsgleichstromkabeln stellen Freileitungen keinen limitierenden Faktor für HGÜ-Systeme dar. Hier begrenzen – unabhängig von der Technologie – die leistungselektronischen Komponenten die maximal pro System übertragbare Leistung.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie hoch ist die maximale erreichbare Gleichspannung bei der LCC-Technologie?
Neben der Begrenzung der übertragbaren Leistung durch die heute verfügbaren Bemessungsspannungen und -ströme der verfügbaren Leitungstechnologien, sind auch die Umrichtertechnologien nicht beliebig skalierbar. So liegt bei der LCC -Technologie aktuell die maximal erreichbare Gleichspannung bei ±800 kV.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.