Hydraulisches System des Akkumulators
Hydraulikspeicher oder hydraulische Akkumulatoren spielen in modernen Hydrauliksystemen eine wichtige Rolle. Wie der Name bereits verrät, dienen Hydraulikspeicher der Speicherung
Wie funktioniert ein Hydraulik-Akkumulator?
Der Hydraulik-Akkumulator speichert unter Vorspanndruck (Stickstoffgas) ein Flüssigkeitsvolumen, das bei Bedarf in den Hydraulikkreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn der Druck im Hydrauliksystem steigt, füllt sich der Hydrospeicher mit der Druckflüssigkeit und das Gas wird komprimiert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Akkumulator und einem Kondensator?
Passende Analogievergleiche sind Akkumulatoren und Kondensatoren (Kapazitäten) in elektrischen Systemen oder Schwungräder als Speicher mechanischer Energie. Eine herausragende Eigenschaft der Druckflüssigkeitsspeicher ist die Möglichkeit, Energie über lange Zeiträume nahezu verlustfrei zu speichern.
Was ist ein Hydraulikspeicher?
In einem Hydraulikspeicher ( Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Beim Entladen kann hydraulische Energie abgegeben werden. Der Flüssigkeitsdruck komprimiert ein Gas oder eine Feder bzw. hebt ein Gewicht.
Wie funktioniert ein Hydrauliköl?
Das Füllgas Stickstoff belastet das Hydrauliköl direkt. Das physikalisch bedingt in die Flüssigkeit diffundierte Gas wird im vorgespannten Tank wieder abgegeben, von dort mit einem Kompressor abgesaugt und über einen Zwischenspeicher dem Hauptspeicher bedarfsgerecht wieder zugeführt [8].
Welche Gase werden für wasserhydrauliksysteme verwendet?
Dem Wirkungsprinzip nach gehören alle zu den Gasdruckspeichern. Außer bei Wasserhydrauliksystemen wird überwiegend Stickstoff als Füllgas verwendet. Neben der funktionsbedingten Forderung nach einem inerten Gas sprechen auch die Verfügbarkeit und der Preis für Stickstoff. Für spezielle Anwendungen werden jedoch auch andere Gase (z. B.
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System?
Bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher und zurück in den Hydraulik-Kreislauf.