Designvorgaben für neue Schwerkraftspeicherkraftwerke
„Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Sie helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem
Wie geht es weiter mit der Förderung für Kraftwerke?
Die Förderung für Kraftwerke, die bereits ab Inbetriebnahme mit Wasserstoff laufen, sei auf 500 Megawatt reduziert worden und es sei ein Betrieb mit Wasserstoff und Erdgas vorgesehen. Zudem sei ein technologieoffenes Programm für Langzeitstromspeicher angekündigt worden.
Welche Anforderungen gibt es an die kraftwerksstrategie?
[7] Die Anforderungen an die Kraftwerksstrategie lassen sich in drei Ebenen aufteilen: erstens die zeitliche Steuerung des gesamten Kapazitätsniveaus, zweitens die räumliche Koordination der geförderten Leistung und drittens Anforderungen an das Förderinstrument. Zwischen diesen Ebenen gibt es Wechselwirkungen.
Welche Risiken gibt es vor der Investition in ein Kraftwerk?
Vor der Investition in ein Kraftwerk sind unter anderem Verfügbarkeits- und Preisrisiken sowie etwaige politische Risiken, wie die Änderung von Marktregeln zu bewerten. Die Marktteilnehmer und Investoren können sich in der Regel nicht vollständig gegen solche Risiken absichern, der Markt ist unvollständig.
Was ist der Unterschied zwischen privaten und privaten Kraftwerksleistungen?
Eine rein private Bereitstellung von Kraftwerksleistung führt demnach zu einer Unterversorgung, da die Summe der privaten Zahlungsbereitschaften geringer ist, als die Zahlungsbereitschaft aller Nachfrager und politischer Entscheidungsträger. Die sozialen Kosten für Nachfrageunterdeckungen sind höher, als die privaten Kosten. [6]
Welche Vorteile bietet ein stillgelegter Kraftwerksstandort?
[7] Bestehende und stillgelegte Kraftwerksstandorte eignen sich aufgrund bestehender Infrastruktur wie Stromnetzanschluss und potenziell schnellerer Genehmigungsverfahren besonders für den Neubau von Kraftwerken. Dies schränkt die Möglichkeiten der systemdienlichen Verortung neuer Kraftwerke weiter ein.
Wie kann man den kraftwerksbedarf in Deutschland reduzieren?
Zudem sollte die vermehrte Teilnahme an Regelenergiemärkten die Refinanzierungsmöglichkeiten neuer Kraftwerke verbessern. [2] Eine zunehmend flexiblere Stromnachfrage, verstärkte Ausgleichseffekte durch europäischen Stromhandel sowie der Ausbau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten sollten den Kraftwerksbedarf in Deutschland zusätzlich reduzieren.