Lebensdauer des Hybrid-Energiespeichersystems
Der Einsatz eines Energiespeichersystems mit einem Generator im Hybridmodus ermöglicht es Betreibern, einen kleineren Generator zu verwenden, die Lösung zu verkleinern, Kosten für Anlagen zu verringern, die Lebensdauer des Generators zu verlängern, das Leistungsniveau zu optimieren und den Grad der Nachhaltigkeit am Standort zu erhöhen.
Was ist ein Hybrid-Energiespeichersystem?
Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und dabei kostengünstigen Speicher ergeben. Moderne Energienetze setzen auf erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie.
Was sind die Vorteile von Hybrid-Systemen?
Der Einsatz optimierter Komponenten für Hybrid-Systeme garantiert die Versorgungssicherheit für Energienetzsysteme – bei erhöhter Stromdichte, Effizienz und Lebensdauer. Zudem sorgt ein innovatives Managementsystem mithilfe von Computeranalysen und Steuerungsalgorithmen für ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsfähigkeit.
Was ist Hybridisierung und Wie funktioniert sie?
Durch die Hybridisierung soll ein Energiespeichersystem entstehen, welches die Vorteile beider Systeme kombiniert: hohe Speicherkapazität und hohe Leistung“, sagt Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut, der das Projekt koordiniert.